Fortschritte der Verfassungsgerichtsbarkeit in der Welt 1
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
Das Werk dokumentiert ein Kolloquium vor allem japanischer und deutscher Verfassungsrechtler über die Verfassungsgerichtsbarkeit in beiden Ländern mit vergleichenden Aspekten zu Österreich, Spanien, Korea und Taiwan. Das japanische Oberste Gericht übt als Revisionsgericht in konkreten Streitigkeiten eine zurückhaltende Verfassungsgerichtsbarkeit aus. Mangels einschlägigen Prozeßrechts und mit Rücksicht auf die Gewaltenteilung läßt sich das Oberste Gericht nicht auf abstrakte Normenkontrollen ein, die nach Art. 81 der Verfassung vorgesehen sind, und zwar zum Schutze des Vorrangs der Verfassung (Art. 98 Abs. 1). Kontrastierend werden die Erfahrungen mit der Verfassungsgerichtsbarkeit in Ländern mit besonderen Verfassungsgerichten nach dem österreichischen Muster dargestellt. Dabei wird deutlich, daß die verschiedenen Verfahrensarten der Verfassungsgerichte eines besonderen Prozeßrechts bedürfen. Es wird gezeigt, dass Gefahren für die Gewaltenteilung durch verfassungsgerichtliche Normenkontrollen dann vermieden werden, wenn die Verfassung, als Rahmenordnung verstanden wird, die hinreichende Spielräume für die politische Gestaltung des gesellschaftlichen Lebens durch den demokratisch legitimierten Gesetzgeber zuläßt.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 426 Seiten
- Erschienen 2011
- Suhrkamp Verlag
- Hardcover
- 1040 Seiten
- Erschienen 2024
- Springer
- perfect -
- Köln, Grote,
- Hardcover
- 308 Seiten
- Erschienen 1997
- De Gruyter
- Taschenbuch -
- Erschienen 2023
- Mohr Siebeck
- hardcover
- 507 Seiten
- Erschienen 2003
- De Gruyter
- hardcover
- 437 Seiten
- Erschienen 1996
- De Gruyter
- hardcover
- 477 Seiten
- Erschienen 1998
- De Gruyter
- Gebunden
- 311 Seiten
- Erschienen 2017
- Böhlau Köln
- Kartoniert
- 543 Seiten
- Erschienen 2021
- Mohr Siebeck
- hardcover
- 477 Seiten
- Erschienen 1998
- De Gruyter
- hardcover
- 448 Seiten
- Erschienen 1999
- De Gruyter
- hardcover
- 449 Seiten
- Erschienen 1999
- De Gruyter
- hardcover
- 1090 Seiten
- Erschienen 2003
- C.F. Müller
- Taschenbuch
- 125 Seiten
- Erschienen 2023
- S. FISCHER
- Kartoniert
- 375 Seiten
- Erschienen 2012
- Nomos