
Ursprünge der richterlichen Normenkontrolle im Verfassungsrecht der Vereinigten Staaten, 1761-1803 (Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht, Band 52)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In seinem Buch untersucht Lukas Wolfgang Lübben die Ursprünge der richterlichen Normenkontrolle im Verfassungsrecht der Vereinigten Staaten zwischen 1761 und 1803. Er erforscht dieses prägende Element des amerikanischen Rechtssystems, indem er historische Fälle und rechtliche Entscheidungen analysiert. Lübben beleuchtet dabei insbesondere die Rolle des Obersten Gerichtshofs in der Entwicklung des Verfassungsrechts und wie sich das Prinzip der Gewaltenteilung in den USA etabliert hat. Seine Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die Anfänge des amerikanischen Rechtssystems und hilft, die heutige Rechtsprechung besser zu verstehen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Geboren 1985; Studium der Rechtswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum; dort von 2011 bis 2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter; 2016 Promotion; 2017-19 Referendar am Landgericht Leipzig; seit 2019 Richter in der nordrhein-westfälischen Verwaltungsgerichtsbarkeit.
- paperback
- 242 Seiten
- Erschienen 2020
- ISI Books
- Gebunden
- 242 Seiten
- Erschienen 2007
- Böhlau Köln
- Gebunden
- 1224 Seiten
- Erschienen 2009
- Dietz, J.H.W., Nachf.
- Kartoniert
- 533 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- Kunststoff-Ordner -
- Erschienen 2023
- -
- Kartoniert
- 328 Seiten
- Erschienen 2018
- C.H.Beck
- perfect -
- Köln, Grote,
- hardcover
- 67 Seiten
- Erschienen 1940
- De Gruyter