
Handbuch der europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert - Institutionen und Rechtspraxis im gesellschaftlichen Wandel: Band 1: Um 1800
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
Das "Handbuch der europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert - Institutionen und Rechtspraxis im gesellschaftlichen Wandel: Band 1: Um 1800" von Arthur Schlegelmilch bietet eine umfassende Analyse der verfassungsrechtlichen Entwicklungen in Europa um das Jahr 1800. Der Band untersucht die institutionellen Strukturen und rechtlichen Praktiken, die in dieser Zeit des Wandels und der politischen Umbrüche vorherrschten. Er beleuchtet, wie gesellschaftliche Veränderungen die Entstehung moderner Verfassungen beeinflussten und welche Rolle politische Theorien und historische Ereignisse dabei spielten. Der Fokus liegt auf dem Zusammenspiel von Tradition und Innovation in den verschiedenen europäischen Staaten sowie auf den Herausforderungen, denen diese Gesellschaften gegenüberstanden. Durch eine detaillierte Betrachtung der rechtlichen Rahmenbedingungen liefert das Buch wertvolle Einblicke in die Grundlagen der modernen europäischen Verfassungsordnungen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 533 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- paperback
- 486 Seiten
- Erschienen 2009
- C.H.Beck
- Gebunden
- 242 Seiten
- Erschienen 2007
- Böhlau Köln
- Kartoniert
- 249 Seiten
- Erschienen 2018
- Vahlen
- Kartoniert
- 356 Seiten
- Erschienen 2004
- VS Verlag für Sozialwissens...
- Kartoniert
- 570 Seiten
- Erschienen 2019
- C.H.Beck
- Gebunden
- 721 Seiten
- Erschienen 2008
- Springer
- Gebunden
- 2370 Seiten
- Erschienen 2019
- Nomos
- Kartoniert
- 434 Seiten
- Erschienen 2007
- Nomos
- Hardcover -
- Erschienen 2018
- C.H.Beck
- hardcover
- 792 Seiten
- Erschienen 2013
- Nomos
- Kartoniert
- 588 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck