
Geschichtsphilosophie des Ästhetischen. Hermeneutische Rekonstruktion der "Noten zur Literatur" Th. W. Adornos
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
Das Buch "Geschichtsphilosophie des Ästhetischen. Hermeneutische Rekonstruktion der 'Noten zur Literatur' Th. W. Adornos" bietet eine tiefgehende Analyse und Interpretation von Theodor W. Adornos Werk "Noten zur Literatur". Der Autor untersucht die komplexe Verflechtung von Geschichte, Philosophie und Ästhetik in Adornos literaturtheoretischen Schriften und zeigt auf, wie Adorno die literarische Form als Ausdruck gesellschaftlicher Prozesse und historischer Entwicklungen versteht. Durch eine hermeneutische Herangehensweise wird beleuchtet, wie Adorno literarische Texte nicht nur als ästhetische Objekte betrachtet, sondern auch als kritische Kommentare zu ihrer Zeit und Kultur. Die Studie legt dar, wie Adorno durch seine Essays versucht, das Wechselspiel zwischen Kunstwerk und Gesellschaft zu ergründen und dabei die Rolle der Literatur in der Reflexion und Transformation sozialer Realitäten hervorhebt. Das Buch richtet sich an Leserinnen und Leser mit Interesse an Literaturtheorie, Philosophie und Kritischer Theorie sowie an diejenigen, die ein tieferes Verständnis von Adornos Denken erlangen möchten. Es trägt dazu bei, die Bedeutung von Adornos "Noten zur Literatur" im Kontext seiner gesamten philosophischen Arbeit zu würdigen und deren Relevanz für gegenwärtige ästhetische Diskurse herauszustellen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 352 Seiten
- Erschienen 2012
- Steidl Verlag
- paperback
- 285 Seiten
- Erschienen 2017
- Brill | Fink
- paperback
- 242 Seiten
- Erschienen 1979
- Universal Edition
- Kartoniert
- 351 Seiten
- Erschienen 2005
- Brill | Fink
- audioCD -
- Erschienen 2005
- Audiobooks-on-Demand
- hardcover
- 293 Seiten
- Erschienen 1988
- Meiner, F
- Hardcover
- 536 Seiten
- Erschienen 1997
- De Gruyter
- Kartoniert
- 368 Seiten
- Erschienen 2007
- Brill | Fink
- paperback
- 344 Seiten
- Erschienen 2004
- Wallstein Verlag
- Kartoniert
- 572 Seiten
- Erschienen 2021
- Suhrkamp Verlag
- hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2003
- Ediciones Akal
- hardcover
- 711 Seiten
- Erschienen 1993
- S. FISCHER
- paperback
- 152 Seiten
- Noetzel