
Die geschichtliche Bedeutung der Kunst und die Bestimmung der Künste: Hegels Berliner Ästhetikvorlesungen im Kontext der Diskussion um die Grundlagen ... Ästhetik (Neuzeit und Gegenwart)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch "Die geschichtliche Bedeutung der Kunst und die Bestimmung der Künste: Hegels Berliner Ästhetikvorlesungen im Kontext der Diskussion um die Grundlagen ... Ästhetik (Neuzeit und Gegenwart)" von Lu de Vos untersucht die Ästhetikvorlesungen des deutschen Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel, die er in Berlin hielt. De Vos analysiert Hegels Beiträge zur Kunstphilosophie und deren historische Bedeutung, indem sie diese Vorlesungen in den breiteren Kontext ästhetischer Debatten der Neuzeit und Gegenwart stellt. Der Autor beleuchtet, wie Hegel die Rolle und Entwicklung der Kunst innerhalb der Geschichte interpretiert und welche Bestimmungen er den verschiedenen Künsten zuschreibt. Dabei wird auch auf die Rezeption und Weiterentwicklung von Hegels ästhetischen Ideen eingegangen. Das Buch bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit Hegels Gedankenwelt und zeigt auf, wie seine Theorien das Verständnis von Kunst bis heute beeinflussen. Durch diese Untersuchung trägt de Vos dazu bei, ein klareres Bild von den philosophischen Grundlagen zu zeichnen, die hinter Hegels Auffassung von Kunst stehen, sowie deren Relevanz für zeitgenössische ästhetische Diskurse zu verdeutlichen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 368 Seiten
- Erschienen 2007
- Brill | Fink
- hardcover -
- Klostermann, Vittorio
- paperback
- 264 Seiten
- Erschienen 2009
- Wißner-Verlag
- Gebunden
- 240 Seiten
- Erschienen 2016
- DuMont Buchverlag GmbH & Co...
- paperback
- 603 Seiten
- Erschienen 2007
- UTB
- perfect
- 368 Seiten
- Erschienen 2007
- Campus Verlag
- Kartoniert
- 676 Seiten
- Erschienen 2004
- De Gruyter