
Verstehen nach Brandom und Heidegger
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Was ist Verstehen? Welche Theorie des Verstehens ist plausibel? Was können wir verstehen? Was sind Bedeutungen? Welche Rolle spielen Rationalität, Normativität, Sozialität, Perzeptibilität, Historizität, Lingualität und Inferentialität beim Verstehen? Ist Verstehen stets begrifflich, sprachlich, propositional, oder gibt es auch unbegriffliches, vorsprachliches, nicht-propositionales Verstehen? Ist Verstehen eine Form von Wissen, und wie verhält es sich zu anderen Formen des Wissens? Mit diesen Fragen befasst sich dieser Band, und zwar fokussiert auf die Positionen von Martin Heidegger und Robert Brandom, der sich aus (post-)analytischer Perspektive ausdrücklich mit dem Begriff des Verstehens in »Sein und Zeit« auseinandersetzt. von Merker, Barbara
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 105 Seiten
- Erschienen 2020
- Traugott Bautz
- paperback
- 211 Seiten
- Erschienen 2003
- Klett-Cotta
- Gebunden
- 171 Seiten
- Erschienen 2012
- Traugott Bautz
- paperback
- 338 Seiten
- Klostermann, Vittorio
- Gebunden
- 248 Seiten
- Erschienen 2023
- Königshausen u. Neumann
- paperback
- 142 Seiten
- Erschienen 2013
- Total Verlag
- paperback
- 632 Seiten
- Erschienen 1989
- Continuum International Pub...
- Kartoniert
- 160 Seiten
- Erschienen 2022
- Nomos
- hardcover
- 736 Seiten
- Königshausen u. Neumann
- Kartoniert
- 222 Seiten
- Erschienen 1985
- Meiner, F
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2014
- vdf Hochschulvlg
- Kartoniert
- 308 Seiten
- Erschienen 2016
- Verlag Herder GmbH
- perfect -
- Erschienen 1982
- Suhrkamp