
Grundlegende Zusammenhänge zwischen Ernährung und relativer Armut in der BRD
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,0, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main, Veranstaltung: Essen als soziale Handlung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Klassenfrage beim Essen ist momentan wieder omnipräsent. Ob allgemein im Fernsehen, in Zeitungen oder bei medizinischen wie politischen Debatten - gerade der Aspekt der "richtigen Ernährung" und die damit verbundenen materiellen und sozialen Anforderungen bzw. die dafür nötigen Voraussetzungen stehen immer wieder im Mittelpunkt der öffentlichen Diskussion.Was steckt wirklich hinter der Kontroverse, in der frische und hochwertige Lebensmittel zum Symbol für das Essen der Reichen stilisiert werden und im Gegenzug billiges Fast Food, Fertigessen mit geringem Nährwert, dafür aber zuviel Fett und Salz bzw. Zucker, für die typischen Ernährungsgewohnheiten der Armen steht? Essen ist ein mindestens ebenso mehrdimensionales Phänomen wie Armut selbst; diese Ausarbeitung hat das Ziel, eine kritische Auseinandersetzung mit den wichtigsten Zusammenhängen von ökonomischer bzw. Einkommensarmut und Ernährung in der Bundesrepublik anzubieten.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 250 Seiten
- Erschienen 1997
- Facultas
- hardcover -
- Erschienen 1986
- Pantheon
- paperback
- 183 Seiten
- Erschienen 2010
- Reinhardt, Ernst
- Gebunden
- 1214 Seiten
- Erschienen 2015
- Wissenschaftliche Verlagsge...
- Kartoniert
- 440 Seiten
- Erschienen 2020
- Thieme
- Kartoniert
- 400 Seiten
- Erschienen 2019
- mandelbaum verlag eG
- Hardcover
- 440 Seiten
- Erschienen 2017
- Thieme
- paperback
- 284 Seiten
- Erschienen 2024
- Waxmann
- paperback
- 742 Seiten
- Erschienen 2011
- Europa-Lehrmittel