
Exil und Engagement
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Hilde Domin, erst 1961 aus dem antifaschistischen Exil nach Deutschland zurückgekehrt, gehört zu den repräsentativsten Dichtern deutschsprachiger Nachkriegsliteratur. Die vorliegenden Untersuchungen gelten ihrem lyrischen und dichtungstheoretischen Werk. Im ersten Hauptkapitel - «Lyrik aus dem Exil: Sprache als Heimat» - wird die historische und ästhetische Bedeutung der Exilgedichte Domins als Zeugnis der verfremdeten Existenz des Verfolgten und seiner enteigneten Sprache herausgestellt. Gegenstand des zweiten Hauptkapitels ist Domins Poetik «Wozu Lyrik heute», die, beeinflußt v.a. von Adorno und Enzensberger, die Autonomie und Freiheit engagierter Poesie in einer überwiegend 'außengesteuerten' Gesellschaft verteidigt: sodann wird die Appellstruktur der Lyrik in Interpretationen poetologischer und politischer Gedichte erwiesen. von Braun, Michael
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der Autor: Michael Braun wurde 1964 in Simmerath/Eifel geboren. Studium der Germanistik und der Katholischen Theologie in Aachen, Bonn und Pittsburgh (USA). 1990 Staatsexamen. 1993 Promotion zum Dr. phil. Seit 1992 ist er Leiter des Referats «Literatur» in der Hauptabteilung Kultur der Konrad-Adenauer-Stiftung bei Bonn. Aufsätze und Rezensionen zu Celan, Hein, Kafka u.a.
- paperback
- 394 Seiten
- Erschienen 2013
- edition text + kritik
- Kartoniert
- 206 Seiten
- Erschienen 2016
- Wochenschau Verlag
- Hardcover
- 544 Seiten
- Erschienen 2024
- Wallstein Verlag
- paperback
- 320 Seiten
- Erschienen 2018
- edition text + kritik
- Kartoniert
- 315 Seiten
- Erschienen 2020
- new academic press
- hardcover -
- Erschienen 1973
- Econ Verlag
- Kartoniert
- 184 Seiten
- Erschienen 2021
- Beltz Juventa
- hardcover
- 319 Seiten
- Erschienen 2014
- Picador USA
- Kartoniert
- 351 Seiten
- Erschienen 2022
- Campus Verlag
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2011
- Volk Verlag
- hardcover
- 875 Seiten
- De Gruyter Saur
- perfect -
- Erschienen 1994
- Lutherisches Verlags-Haus
- paperback
- 342 Seiten
- Erschienen 2015
- Waxmann