
Schule als pädagogischer Machtraum
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die komplexen Alltagsgefüge der Lern- und Bildungsräume von Kindern und Jugendlichen verschärfen die Heterogenität in Schülerschaften und stellen das Bildungsmonopol der Schule entgrenzend in Frage. Wie wird der Schulraum in Differenz zum Außerschulischen pädagogisch begründet? Welche Machtstrategien präferieren diese schulischen Raumkonzepte im Umgang mit Heterogenität? In der Analyse von 750 Schulentwürfen finden sich erstaunliche Antworten auf diese Fragen. Die Ergebnisse der Studie münden in eine Typologie von Entwürfen schulischer Machträume. Darüber lässt sich eindrücklich aufzeigen, dass zwar eklatante schulformspezifische Differenzen bei der pädagogischen Begründung, nicht jedoch bei der Ausgestaltung der schulischen Raumordnungen bestehen. Denn entgegen dem programmatischen Reden von einer Öffnung der Schule, dominiert hier schulformübergreifend ein Bemühen um die erfolgreiche Schließung des schulischen Raums. von Böhme, Jeanette
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
:Dr. Jeanette Böhme ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen.Ina Herrmann ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Schulraum und Schulkultur" an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen.
- paperback
- 128 Seiten
- Erschienen 2010
- EHV Academicpress
- paperback
- 358 Seiten
- Erschienen 2023
- Beltz Juventa
- paperback
- 360 Seiten
- Erschienen 1999
- Studien Verlag
- Hardcover
- 189 Seiten
- Erschienen 2024
- Penguin Verlag
- Kartoniert
- 162 Seiten
- Erschienen 2010
- VS Verlag für Sozialwissens...
- Kartoniert
- 234 Seiten
- Erschienen 2022
- Beltz Juventa
- Gebunden
- 256 Seiten
- Erschienen 2021
- Rowohlt Berlin
- Gebunden
- 323 Seiten
- Erschienen 2021
- Kallmeyer