
Medien, Aneignung und Identität
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Medienstars und -sternchen sind oftmals die Vorbilder heutiger Jugendlicher. Welche Rolle diese populären Bezugspersonen tatsächlich im Lebensalltag ihrer Fans spielen, zeichnet das Buch anschaulich und differenziert nach. Vor dem Hintergrund eines Modells medialer Beziehungen wurde mittels eines komplexen methodischen Designs untersucht, wer die Idole der Jugendlichen sind, welche Bedeutung Jugendliche diesen medialen Bezugspersonen zuweisen, welche Umgangs- und Aneignungsformen sie ihnen gegenüber entwickeln und welchen Nutzen jugendliche Fans aus "medialen Beziehungen" ziehen. Dass die Auseinandersetzung mit unterschiedlichsten Medienfiguren durchaus konstruktiv zur Selbstbildung im Sinne eines Identitätsgefühls bzw. zur Identitätskonstruktion beitragen kann, belegen ausführliche Interviews mit 13-18jährigen Fans. von Wegener, Claudia
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
:Dr. Claudia Wegener ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin an der Fakultät für Pädagogik der Universität Bielefeld mit den Schwerpunkten: Kinder, Jugend und Medien, qualitative Medienforschung.
- Kartoniert
- 267 Seiten
- Erschienen 2019
- kopaed
- paperback
- 263 Seiten
- Stutz, K
- Gebunden
- 225 Seiten
- Erschienen 2012
- Edition Ruprecht
- Kartoniert
- 270 Seiten
- Erschienen 2020
- Königshausen u. Neumann
- Kartoniert
- 341 Seiten
- Erschienen 2008
- Suhrkamp Verlag
- hardcover
- 96 Seiten
- Erschienen 1997
- Chorus Verlag
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2015
- Ergon
- paperback
- 264 Seiten
- Bund Heimat u. Umwelt
- paperback
- 224 Seiten
- Erschienen 2006
- UVK