
Theorien der Mediennutzung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In der Kommunikationswissenschaft wächst das Interesse an der Frage, warum Menschen Massenmedien nutzen und wie sie mit ihnen umgehen. Warf man der frühen Mediennutzungsforschung noch Theorielosigkeit vor, so existiert mittlerweile eine Menge von Ansätzen und Theorien. Dennoch gibt es bislang keine umfassende Überblicksdarstellung. Der Band soll hier Abhilfe schaffen. In vier Abschnitten entwirft er (1) ein systematisches und wissenschaftshistorisches Bild der Mediennutzungsforschung und ihrer Rahmenbedingungen, erläutert (2) die wichtigsten Theorien zur allgemeinen Mediennutzung, nimmt (3) spezifische Medienauswahl- und Rezeptionsprozesse unter die Lupe und stellt schließlich (4) Mediennutzung im sozialen Kontext dar. von Schweiger, Wolfgang
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
:Dr. Wolfgang Schweiger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Universität München.
- paperback
- 372 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer VS
- paperback
- 654 Seiten
- Erschienen 2009
- transcript
- Gebunden
- 225 Seiten
- Erschienen 2012
- Edition Ruprecht
- Taschenbuch
- 378 Seiten
- Erschienen 2020
- transcript
- Kartoniert
- 352 Seiten
- Erschienen 2016
- Springer VS
- Gebunden
- 440 Seiten
- Erschienen 2012
- Springer
- Gebunden
- 300 Seiten
- Erschienen 2018
- wbg Academic in Herder
- Hardcover
- 52 Seiten
- Erschienen 2009
- Grin Verlag