
Das Ende der Illusionen: Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne (edition suhrkamp)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In "Das Ende der Illusionen: Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne" analysiert Andreas Reckwitz die gesellschaftlichen Veränderungen und Herausforderungen der Spätmoderne. Er beschreibt, wie traditionelle Strukturen und Gewissheiten aufgelöst werden und welche Illusionen dabei verloren gehen. Reckwitz untersucht die Dynamiken in Politik, Wirtschaft und Kultur, wobei er den Fokus auf die zunehmende Individualisierung, Digitalisierung und Globalisierung legt. Er diskutiert die damit verbundenen sozialen Spannungen sowie das Aufkommen neuer Ungleichheiten. Das Buch bietet eine kritische Betrachtung der aktuellen Gesellschaftsentwicklung und hinterfragt optimistische Zukunftsvisionen im Kontext dieser Umbrüche.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Andreas Reckwitz, geboren 1970, ist Professor für Allgemeine Soziologie und Kultursoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sein Buch Die Gesellschaft der Singularitäten wurde 2017 mit dem Bayerischen Buchpreis ausgezeichnet und stand 2018 auf der Shortlist des Sachbuchpreises der Leipziger Buchmesse. 2019 erhielt er den Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
- hardcover
- 496 Seiten
- Erschienen 2024
- Klett-Cotta
- Hardcover -
- Erschienen 2003
- UTB
- hardcover
- 160 Seiten
- Börsenmedien
- Kartoniert
- 276 Seiten
- Erschienen 2016
- KVV "konkret"
- Kartoniert
- 374 Seiten
- Erschienen 2012
- Suhrkamp Verlag
- hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 2024
- Berlin University Press