
Zur Begründung einer materialistischen Sozialisationstheorie
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
„Zur Begründung einer materialistischen Sozialisationstheorie“ von Alfred Lorenzer ist ein grundlegendes Werk, das die Verbindung zwischen Psychoanalyse und Sozialisation untersucht. Lorenzer entwickelt eine Theorie, die soziale Prozesse und individuelle Entwicklung aus einer materialistischen Perspektive betrachtet. Er argumentiert, dass menschliche Subjektivität nicht nur durch innere psychische Prozesse, sondern auch durch materielle und gesellschaftliche Bedingungen geprägt wird. Dabei betont er die Rolle der Sprache und symbolischen Interaktionen in der Sozialisation. Lorenzer kritisiert idealistische Ansätze und zielt darauf ab, eine Theorie zu schaffen, die sowohl psychologische als auch gesellschaftliche Dimensionen integriert, um besser zu verstehen, wie Individuen in sozialen Kontexten geformt werden.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 460 Seiten
- Erschienen 2009
- VS Verlag für Sozialwissens...
- Hardcover
- 404 Seiten
- Erschienen 1990
- Suhrkamp,
- Hardcover
- 752 Seiten
- Erschienen 1995
- De Gruyter Akademie Forschung
- Kartoniert
- 310 Seiten
- Erschienen 2015
- Beltz Juventa
- paperback
- 368 Seiten
- Erschienen 2003
- LIT
- Kartoniert
- 191 Seiten
- Erschienen 2011
- UTB