
Erinnerungspolitik und Gegenwartsliteratur
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Ende des Gedächtnisses - Ende der Politik?Zwei Diskursformationen laufen derzeit parallel. Einerseits die Thematisierung des ,Politischen' im Gegensatz zur ,Politik', d. h. die Suche nach einem Begriff, der die politischen Entwicklungen und Verwerfungen der Gegenwart adäquat erfasst, andererseits die ausufernde kulturwissenschaftliche Modellierung der Erinnerung/des Gedächtnisses. Welche Transformation aber macht der Begriff des Politischen durch, wenn er erinnernd artikuliert und reproduziert wird?Für die Gegenwartsliteratur weist die Chiffre ,1989' der Politik einen so selbstverständlichen Ort zu, dass die Debatten der politischen Philosophie kaum berücksichtigt werden. Dagegen diskutiert der vorliegende Band am Beispiel von Volker Brauns "Das unbesetzte Gebiet", Thomas Meineckes "The Church of John F. Kennedy", Kathrin Rögglas "really ground zero. 11. september und folgendes" sowie Bernhard Schlinks "Der Vorleser", welche Rückwirkungen das Erinnern auf den Begriff des Politischen oder allgemeiner: auf das Verständnis von ,Politik' hat. von Morgenroth, Claas
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
- Kartoniert
- 200 Seiten
- Erschienen 2020
- new academic press
- Gebunden
- 365 Seiten
- Erschienen 2020
- Wallstein
- Kartoniert
- 413 Seiten
- Erschienen 2016
- Peter Lang Group AG, Intern...
- Gebunden
- 435 Seiten
- Erschienen 2012
- AB - Die Andere Bibliothek
- hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 1996
- Carl Hanser
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2004
- Harvard University Press