
Scham und Selbstbewusstsein: Zur Phänomenologie konkreter Subjektivität bei Hermann Schmitz (Fermenta philosophica)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch "Scham und Selbstbewusstsein: Zur Phänomenologie konkreter Subjektivität bei Hermann Schmitz" von Anna Blume untersucht die komplexen Zusammenhänge zwischen den Gefühlen der Scham und dem Selbstbewusstsein aus der Perspektive der Neuen Phänomenologie, wie sie von Hermann Schmitz entwickelt wurde. Blume analysiert, wie konkrete Subjektivität in alltäglichen Erfahrungen zum Ausdruck kommt und welche Rolle das Gefühl der Scham dabei spielt. Sie erörtert, wie Scham als leibliches Phänomen verstanden werden kann und welchen Einfluss es auf die Entwicklung eines stabilen Selbstbewusstseins hat. Dabei wird deutlich, dass Scham nicht nur als negative Emotion betrachtet werden sollte, sondern auch wichtige Funktionen für die soziale Interaktion und persönliche Entwicklung erfüllt. Das Werk bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit phänomenologischen Konzepten und trägt zur Weiterentwicklung der Diskurse über Emotionen und Subjektivität bei.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 572 Seiten
- Erschienen 2015
- Klett-Cotta
- Kartoniert
- 694 Seiten
- Erschienen 2011
- Suhrkamp Verlag
- hardcover
- 569 Seiten
- Erschienen 2011
- Klett-Cotta
- Taschenbuch
- 190 Seiten
- Erschienen 2015
- Routledge
- paperback
- 352 Seiten
- Erschienen 2024
- Pustet, F
- Kartoniert
- 600 Seiten
- Erschienen 2012
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 216 Seiten
- Erschienen 2017
- BALANCE Buch + Medien Verlag
- Audio-CD
- 86 Seiten
- Erschienen 2012
- Arbor
- hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 2025
- Klett-Cotta