
Weischedels Minimaltheologie im Spiegel der Sprachkunst
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Bausteine für eine zeitgemäße Gotteslehre in vier Kapiteln. Das erste Kapitel behandelt die Frage nach Gott aus Sicht der philosophischen Theologie: deren Aufstieg in der Geschichte, ihr Verfall in der Neuzeit und der Versuch, den Verfall zu überwinden. Im zweiten Kapitel folgt eine Einführung in Weischedels Minimaltheologie. Diese geht aus von der Fraglichkeit der Wirklichkeit, dem Schweben zwischen Sein und Nichtsein, zwischen Sinn und Sinnlosigkeit. Das Letzte, wohin das philosophische Fragen führt, ist das "Vonwoher". Im dritten Kapitel geht es anhand von drei Sprachkunstwerken - Platons Höhlengleichnis, Hiob-Geschichte und Faust-Drama - um die Anforderungen an eine umfassendere philosophische Theologie, die der existentiellen Situation des Menschen ganzheitlich gerecht wird. Das vierte Kapitel schließlich behandelt die Frage nach Gott auf Basis der historischen Entwicklung der christlichen Glaubensinhalte und der Anforderungen des modernen wissenschaftlichen Weltbildes.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dieter Radaj, geboren 1935, promoviert und habilitiert an der TU Braunschweig, war in Industrie, Wissenschaft und Lehre in leitenden Funktionen tätig. Seine Fachpublikationen sind weltweit anerkannt. Er ist zudem u. a. Autor eines Buches zur Krise des mod
- paperback
- 256 Seiten
- Erschienen 2004
- Oxford University Press USA
- paperback
- 315 Seiten
- Erschienen 2007
- Fillibach
- Kartoniert
- 272 Seiten
- Erschienen 2018
- UTB GmbH
- paperback
- 269 Seiten
- Erschienen 2016
- UTB GmbH
- paperback
- 148 Seiten
- Erschienen 2017
- Academia
- paperback
- 136 Seiten
- Erschienen 2010
- Lulu Press, Inc.
- paperback
- 340 Seiten
- Verlag Karl Alber
- paperback
- 104 Seiten
- Erschienen 2007
- Book Jungle
- hardcover -
- Klostermann, Vittorio
- turtleback
- 331 Seiten
- Laaber-Verlag
- Kartoniert
- 368 Seiten
- Erschienen 2007
- Brill | Fink
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2012
- edition steinrich