Macht und Methode.: Kompetenzgrenzen des Bundesverfassungsgerichts im Wandel der Zeit. (Schriften zum Öffentlichen Recht)
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Macht und Methode: Kompetenzgrenzen des Bundesverfassungsgerichts im Wandel der Zeit" von David Hirzel ist eine fundierte Untersuchung der Rolle und der Grenzen des Bundesverfassungsgerichts in Deutschland. Das Buch analysiert, wie sich die Kompetenzen und die Einflussmöglichkeiten des Gerichts im Laufe der Zeit verändert haben. Hirzel beleuchtet historische Entwicklungen, rechtliche Rahmenbedingungen und spezifische Fälle, um zu zeigen, wie das Gericht seine Macht ausübt und wo es auf Grenzen stößt. Dabei werden sowohl juristische als auch politische Aspekte betrachtet, um ein umfassendes Bild von den Herausforderungen zu zeichnen, mit denen das Gericht konfrontiert ist. Das Werk bietet wertvolle Einblicke in die Dynamik zwischen Rechtsprechung und politischer Macht sowie in die fortwährende Debatte über die Rolle des Gerichts innerhalb der deutschen Demokratie.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 564 Seiten
- Erschienen 2015
- De Gruyter
- Kartoniert
- 345 Seiten
- Erschienen 2013
- Nomos
- Kartoniert
- 325 Seiten
- Erschienen 2020
- Duncker & Humblot
- Hardcover
- 713 Seiten
- Erschienen 2023
- Mohr Siebeck
- Kartoniert
- 176 Seiten
- Erschienen 2023
- Lambertus
- Kartoniert
- 66 Seiten
- Erschienen 2021
- Mohr Siebeck
- Kartoniert
- 462 Seiten
- Erschienen 2021
- Nomos
- paperback
- 102 Seiten
- Erschienen 2023
- Duncker & Humblot
- Gebunden
- 208 Seiten
- Erschienen 2019
- Mohr Siebeck
- Kartoniert
- 319 Seiten
- Erschienen 2015
- Mohr Siebeck
- Gebunden
- 256 Seiten
- Erschienen 2019
- be.bra wissenschaft



