Kompetenzbegrenzung in der EU-Beihilfenkontrolle: Ein Prozess dynamischer Integration (Studien zum europäischen und deutschen Öffentlichen Recht, Band 51)
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Kompetenzbegrenzung in der EU-Beihilfenkontrolle: Ein Prozess dynamischer Integration" von Lennart Gau ist eine detaillierte Untersuchung der rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen der Beihilfenkontrolle in der Europäischen Union. Das Buch gehört zur Reihe "Studien zum europäischen und deutschen Öffentlichen Recht" und analysiert die Mechanismen, durch die die EU ihre Kompetenzen im Bereich der Beihilfenkontrolle ausübt und begrenzt. Der Autor beleuchtet den dynamischen Integrationsprozess, indem er sowohl rechtliche als auch politische Aspekte betrachtet. Er diskutiert, wie die EU-Kommission ihre Rolle als Hüterin des Wettbewerbsrechts ausübt und welche Herausforderungen sich aus der Kompetenzverteilung zwischen der EU und den Mitgliedstaaten ergeben. Dabei wird auch auf aktuelle Entwicklungen und Reformvorschläge eingegangen, um ein umfassendes Verständnis der Beihilfenkontrolle im Kontext der europäischen Integration zu bieten.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 395 Seiten
- Erschienen 2022
- Nomos
- paperback
- 401 Seiten
- Erschienen 2005
- Mohr Siebeck
- hardcover
- 664 Seiten
- Erschienen 2024
- Kluwer Law International
- Kartoniert
- 268 Seiten
- Erschienen 2018
- Nomos
- Kartoniert
- 290 Seiten
- Erschienen 2020
- Nomos
- Gebunden
- 1176 Seiten
- Erschienen 2008
- Heymanns
- hardcover
- 1866 Seiten
- Erschienen 2025
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 235 Seiten
- Erschienen 2019
- Duncker & Humblot
- Gebunden
- 798 Seiten
- Erschienen 2020
- C.H.Beck
- Taschenbuch
- 917 Seiten
- Erschienen 2014
- UTB
- Gebunden
- 1719 Seiten
- Erschienen 2017
- Mohr Siebeck
- Kartoniert
- 482 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- hardcover
- 199 Seiten
- Erschienen 2023
- Springer
- paperback
- 246 Seiten
- Erschienen 2023
- Mohr Siebeck



