Die Nationalisierung der Volksschule.: Geschichtspolitik im Niederen Schulwesen Preußens und des deutschsprachigen Österreich, 1866 bis 1933-38. ... Brandenburgischen und Preußischen Geschichte)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
Das Buch "Die Nationalisierung der Volksschule: Geschichtspolitik im Niederen Schulwesen Preußens und des deutschsprachigen Österreich, 1866 bis 1933-38" von Andrea Meissner untersucht die Entwicklung und Veränderungen im Volksschulwesen in Preußen und dem deutschsprachigen Österreich während des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Der Fokus liegt auf der Rolle der Schulen in der Vermittlung nationaler Identität und Geschichtspolitik. Meissner analysiert, wie Bildungspolitik genutzt wurde, um nationale Werte zu fördern und politische Ideologien zu verankern. Das Werk beleuchtet zudem die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Ansätzen beider Regionen, sowie die Auswirkungen dieser Bildungsstrategien auf die Gesellschaften jener Zeit. Es bietet einen umfassenden Einblick in die Wechselwirkungen zwischen Bildung, Politik und nationaler Identitätsbildung im historischen Kontext.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 176 Seiten
- Erschienen 2012
- Buchner, C.C.
- Kartoniert
- 376 Seiten
- Erschienen 2014
- Cornelsen Verlag
- Kartoniert
- 896 Seiten
- Erschienen 2008
- Pantheon Verlag
- perfect -
- Erschienen 1996
- -
- hardcover
- 376 Seiten
- Erschienen 2005
- Olzog
- Klappenbroschur
- 368 Seiten
- Erschienen 2007
- Volk und Wissen Verlag
- paperback -
- Erschienen 1982
- J.B. Metzler



