Städtische Interessenpolitik: Organisation und Politik der Städtetage in Bayern, Preussen und dem Deutschen Reich 1896-1923 (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien)
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
Das Buch "Städtische Interessenpolitik: Organisation und Politik der Städtetage in Bayern, Preussen und dem Deutschen Reich 1896-1923" von Hermann Beckstein untersucht die Rolle und Entwicklung der Städtetage als zentrale Institutionen der kommunalen Interessenvertretung in Deutschland zur Zeit des Kaiserreichs und der Weimarer Republik. Es beleuchtet, wie Städte ihre politischen und wirtschaftlichen Interessen auf Landes- und Reichsebene organisierten und durchsetzten. Der Autor analysiert die Strukturen, Strategien und politischen Einflussmöglichkeiten dieser städtischen Bündnisse in Bayern, Preußen und dem gesamten Deutschen Reich. Durch die Betrachtung des Zeitraums von 1896 bis 1923 wird deutlich, wie sich die Herausforderungen für die Städte mit den politischen Umbrüchen jener Epoche veränderten. Das Werk trägt somit zum Verständnis der kommunalen Politikgeschichte bei und zeigt auf, wie lokale Akteure im Spannungsfeld zwischen regionalen Besonderheiten und nationaler Politik agierten.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 356 Seiten
- Erschienen 2004
- VS Verlag für Sozialwissens...
- hardcover
- 560 Seiten
- Erschienen 1989
- Droste Verlag GmbH
- Hardcover
- 488 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter
- paperback
- 448 Seiten
- Erschienen 2003
- VS Verlag für Sozialwissens...
- hardcover
- 417 Seiten
- Erschienen 1974
- Vandenhoeck & Ruprecht
- hardcover
- 315 Seiten
- Erschienen 1998
- Böhlau Köln



