Bildungsbürgertum und völkische Ideologie: Konstitution und gesellschaftliche Tiefenwirkung eines Netzwerks völkischer Autoren (1919-1959) (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, 109, Band 109)
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
Das Buch "Bildungsbürgertum und völkische Ideologie: Konstitution und gesellschaftliche Tiefenwirkung eines Netzwerks völkischer Autoren (1919-1959)" von Thomas Vordermayer untersucht die Verbindung zwischen dem Bildungsbürgertum und der völkischen Ideologie in Deutschland im Zeitraum von 1919 bis 1959. Vordermayer analysiert, wie ein Netzwerk von völkischen Autoren diese Ideologie prägte und verbreitete. Er beleuchtet die Rolle dieser intellektuellen Elite bei der Formulierung und Durchsetzung völkischer Gedanken, die schließlich zur ideologischen Grundlage des Nationalsozialismus wurden. Das Werk bietet eine detaillierte Darstellung der tiefgreifenden gesellschaftlichen Auswirkungen dieses Netzwerks auf die deutsche Gesellschaft während der Weimarer Republik, des Dritten Reiches und in der Nachkriegszeit. Dabei werden sowohl biografische Ansätze als auch textanalytische Methoden genutzt, um das Zusammenspiel von Bildung, Kultur und Politik zu ergründen.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 284 Seiten
- Erschienen 2024
- Waxmann
- Gebunden
- 323 Seiten
- Erschienen 2006
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Kartoniert
- 238 Seiten
- Erschienen 2008
- Wochenschau Verlag
- paperback
- 244 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer
- Kartoniert
- 384 Seiten
- Erschienen 2023
- Allitera Verlag
- paperback -
- Erschienen 1982
- J.B. Metzler



