
Verhaltensannahmen der Transaktionskostentheorie.
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Neue Institutionenökonomie gilt als zweites großes Paradigma der ökonomischen Forschung. Als Grundstein dieses Theoriegebäudes wurden Verhaltensannahmen eingeführt, die Generationen von Wirtschaftswissenschaftlern rezipierten - so die Ergänzungen des homo oeconomicus um den Hang zum Opportunismus und die Einschränkung seiner perfekten Rationalität durch Williamson. Die Auswirkungen der damit einhergehenden modelltheoretischen Pfadabhängigkeit wurden bislang kaum reflektiert. Matthias Schramm widmet sich der kritischen Analyse der Verhaltensannahmen der Transaktionskostentheorie, die stellvertretend für die Neue Institutionenökonomie auf methodologischer und theoretisch-inhaltlicher Ebene untersucht wird. Besonderes Gewicht legt er dabei auf die Rationalitätsannahme, da ihr eine besondere Bedeutung innerhalb der Theorie zukommt: Sie bezieht sich auf den Kern des Ökonomisierens selbst. Vor diesem Hintergrund schlägt er ein umfassendes Rationalitätskonzept vor, das neben kognitiven Restriktionen auch die soziale Einbindung der Akteure in die Institutionen ihres sozialen und kulturellen Umfeldes mit beachtet. Letztlich zeigt sich, dass die sozio-kulturelle Einbettung die Denk- und Handlungsmuster und auch die Informationswahrnehmung und -verarbeitung entscheidend determiniert.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Klappenbroschur
- 464 Seiten
- Erschienen 2000
- Verlag Herder
- Hardcover
- 384 Seiten
- Erschienen 2002
- Junfermann Verlag
- Kartoniert
- 298 Seiten
- Erschienen 2001
- Junfermann Verlag
- Kartoniert
- 164 Seiten
- Erschienen 1989
- Springer
- paperback
- 350 Seiten
- Erschienen 2011
- Junfermann
- paperback
- 250 Seiten
- Metropolis
- paperback
- 112 Seiten
- Erschienen 2012
- Diplomica Verlag
- Gebunden
- 722 Seiten
- Erschienen 2019
- Vahlen
- Kartoniert
- 223 Seiten
- Erschienen 2008
- Carl-Auer Verlag GmbH
- Kartoniert
- 521 Seiten
- Erschienen 1986
- Suhrkamp Verlag
- Hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 2009
- Oldenbourg Wissenschaftsverlag
- Kartoniert
- 313 Seiten
- Erschienen 2009
- Junfermann Verlag
- Hardcover -
- Erschienen 2015
- C.H.Beck