
Raub von Kulturgut: Der Zugriff des NS-Staats auf jüdischen Kunstbesitz in München und seine Nachgeschichte (Bayerische Studien zur Museumsgeschichte, 3)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
Das Buch "Raub von Kulturgut: Der Zugriff des NS-Staats auf jüdischen Kunstbesitz in München und seine Nachgeschichte" von Jan Schleusener untersucht die systematische Enteignung jüdischer Kunstsammlungen durch das nationalsozialistische Regime in München. Es beleuchtet die Mechanismen und Akteure, die an diesem Kunstraub beteiligt waren, und analysiert die Auswirkungen auf die betroffenen jüdischen Familien. Darüber hinaus behandelt das Werk die Nachkriegsgeschichte dieser Kunstwerke, einschließlich der Herausforderungen bei der Restitution und der rechtlichen sowie moralischen Aufarbeitung dieses dunklen Kapitels der Geschichte. Durch detaillierte Fallstudien wird verdeutlicht, wie tiefgreifend der Verlust für die jüdische Gemeinschaft war und welche langfristigen Folgen sich daraus ergaben. Das Buch ist Teil einer Reihe zur Museumsgeschichte in Bayern und trägt zur Aufklärung über den Umgang mit geraubtem Kulturgut bei.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 344 Seiten
- Erschienen 2017
- Hirmer
- perfect
- 494 Seiten
- Erschienen 2024
- De Gruyter
- paperback
- 272 Seiten
- Erschienen 2011
- Die Werkstatt
- perfect -
- Erschienen 1995
- Verlag Geschichtswerkstatt ...
- Gebunden
- 140 Seiten
- Erschienen 2021
- arthistoricum.net
- paperback
- 172 Seiten
- Erschienen 2018
- Hentrich und Hentrich Verla...
- hardcover -
- Erschienen 1989
- Nürnberg: Germanisches Nati...
- Gebunden
- 296 Seiten
- Erschienen 2022
- Hirmer