![Das Mehrheitsprinzip in der Judikative](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/79/04/8c/9783161594076lOd0sSS11fIMh_600x600.jpg)
Das Mehrheitsprinzip in der Judikative
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
Kollegialgerichte entscheiden durch Mehrheit. Doch warum wird das demokratische Mehrheitsprinzip bei Gerichten angewendet? Wann ist eine andere als eine einfache Mehrheit erforderlich? Wie lassen sich die individuellen Ansichten der Richter zu einem kollektiven Urteil aggregieren? Was tun bei Stimmengleichheit? Roman Kaiser geht diesen Fragen nach Rechtfertigung, Grenzen und Umsetzung des Mehrheitsprinzips in der Judikative nach. Ausgehend vom deutschen Gerichtsverfassungsrecht nimmt er die kollegialgerichtliche Abstimmung rechtsphilosophisch und entscheidungstheoretisch unter die Lupe. Die dabei herausgearbeitete Dichotomie von epistemischer und prozeduraler Perspektive auf die Entscheidungsfindung in Richterkollegien zeigt sowohl die Divergenzen zwischen verschiedenen Prozessarten als auch die Unterschiede der gerichtlichen zur politischen Mehrheitsentscheidung auf. von Kaiser, Roman
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Geboren 1990; Studium der Rechtswissenschaft in München und Oxford; 2016 Erste Juristische Prüfung; Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Medizinrecht und Rechtsphilosophie der Universität Augsburg; 2019 Promotion; seit 2019 Rechtsreferendar in München.
- Hardcover
- 308 Seiten
- Erschienen 1997
- De Gruyter
- Kartoniert
- 426 Seiten
- Erschienen 2011
- Suhrkamp Verlag
- Hardcover
- 480 Seiten
- Erschienen 2005
- Tischler
- Kartoniert
- 375 Seiten
- Erschienen 2012
- Nomos
- hardcover
- 415 Seiten
- Erschienen 2007
- Heymanns, Carl
- hardcover
- 432 Seiten
- Erschienen 2008
- Heymanns, Carl
- hardcover
- 434 Seiten
- Erschienen 2008
- Heymanns, Carl
- hardcover
- 419 Seiten
- Erschienen 2008
- Heymanns, Carl
- hardcover
- 452 Seiten
- Heymanns, Carl
- hardcover
- 507 Seiten
- Erschienen 2003
- De Gruyter
- hardcover
- 448 Seiten
- Erschienen 1999
- De Gruyter
- paperback
- 310 Seiten
- Erschienen 2023
- Mohr Siebeck
- hardcover
- 813 Seiten
- Erschienen 2012
- C.F. Müller
- Gebunden
- 1521 Seiten
- Erschienen 2020
- Mohr Siebeck