
Die Gemeinfreiheit
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Kunstwerke, Erfindungen, Designs und Produktbezeichnungen sind gemeinfrei, soweit sie nicht immaterialgüterrechtlich geschützt sind. Solche Güter gehören niemandem. Jedermann hat die gleiche Freiheit, sie zu jedem legalen Zweck zu benutzen.Auf der Basis einer Geschichte des Begriffs "Gemeinfreiheit" erarbeitet Alexander Peukert die theoretischen Grundlagen des Rechtsgrundsatzes der Gemeinfreiheit. Er legt dar, welche Funktionen der Gemeinfreiheit in einer offenen Wissensgesellschaft zukommen. Schließlich werden die verfahrens- und materiellrechtlichen Regelungen analysiert, in denen die Gemeinfreiheit ihren Niederschlag gefunden hat. Damit liegt erstmals eine Dogmatik der Gemeinfreiheit im deutschen und europäischen Privatrecht vor. von Peukert, Alexander
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
ist Inhaber eines Lehrstuhls für Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt im internationalen Immaterialgüterrecht an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen".
- Hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2013
- Kommunal- und Schul-Verlag/...
- Hardcover
- 440 Seiten
- Erschienen 2017
- Verlag Karl Alber
- Hardcover
- 341 Seiten
- Erschienen 2015
- Nomos
- paperback
- 364 Seiten
- Erschienen 2008
- BoD – Books on Demand
- Gebunden
- 535 Seiten
- Erschienen 2019
- Brill | Schöningh
- Hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2023
- Maximilian Vlg
- hardcover
- 750 Seiten
- Erschienen 2007
- Duncker & Humblot
- Hardcover
- 127 Seiten
- Alibri
- paperback
- 136 Seiten
- Erschienen 2000
- Paulinus
- paperback
- 252 Seiten
- Erschienen 2016
- W. Kohlhammer GmbH
- perfect
- 32 Seiten
- Erschienen 2006
- Kaufmann