

Adorno
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der 1969 verstorbene Philosoph, Musik- und Kunsttheoretiker Theodor W. Adorno beeinflusst unser Denken bis heute. Tilo Wesche beleuchtet in seiner Einführung Adornos philosophisches Gesamtwerk, etwa dessen mit Horkheimer verfasste Dialektik der Aufklärung oder die Negative Dialektik, die moralphilosophischen und gesellschaftspolitischen Ansätze, seine Kapitalismus- und Gesellschaftskritik sowie sein epochemachendes Kunstverständnis. Das letzte Kapitel zielt auf Hoffnung - denn Adorno hoffte auf »das Entronnensein des Humanen aus dem Bann«, dass »Schicksal und Macht nicht das letzte Wort behalten«. von Wesche, Tilo
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Tilo Wesche, geb. 1968, ist Fellow am »Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien« an der Universität Jena.
- audioCD -
- Erschienen 2005
- Audiobooks-on-Demand
- paperback
- 242 Seiten
- Erschienen 1979
- Universal Edition
- audioCD -
- Erschienen 2008
- Quartino
- Gebunden
- 227 Seiten
- Erschienen 2001
- edition text + kritik
- Gebunden
- 171 Seiten
- Erschienen 2012
- Traugott Bautz
- Gebunden
- 352 Seiten
- Erschienen 2009
- De Gruyter Akademie Forschung
- Gebundene Ausgabe
- 445 Seiten
- Erschienen 1975
- Ernst Reinhardt Verlag
- Gebunden
- 276 Seiten
- Erschienen 2004
- De Gruyter
- Kartoniert
- 430 Seiten
- Erschienen 2015
- Suhrkamp Verlag
- audioCD -
- Erschienen 2001
- der Hörverlag