
Warum Architektur keine Kunst ist: Fundamentales über scheinbar Funktionales
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
„Warum Architektur keine Kunst ist: Fundamentales über scheinbar Funktionales“ von Adolf Loos ist eine Sammlung von Essays und Schriften, in denen der österreichische Architekt und Theoretiker seine Ansichten zur Architektur darlegt. Loos argumentiert, dass Architektur primär eine funktionale Aufgabe hat und sich grundlegend von der Kunst unterscheidet. Während Kunst frei von praktischen Zwängen sei und rein ästhetischen Zwecken diene, müsse Architektur den Bedürfnissen ihrer Nutzer gerecht werden und funktionalen Anforderungen entsprechen. Loos kritisiert den Jugendstil und andere Bewegungen seiner Zeit, die künstlerische Ornamente in die Architektur einbrachten, die er als unnötig empfindet. Er plädiert für eine klare, reduzierte Formsprache, bei der die Materialien und die Struktur im Vordergrund stehen. Sein berühmter Ausspruch „Ornament ist Verbrechen“ spiegelt diese Haltung wider. In seinen Texten fordert Loos eine Rückbesinnung auf Zweckmäßigkeit und Einfachheit in der Architektur. Das Buch bietet einen tiefen Einblick in Loos' Gedankenwelt und seine Vision einer modernen Architektur, die durch Funktionalität und Rationalität geprägt ist.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Adolf Loos, geboren 1870, war Journalist und Architekt. Als scharfer Kritiker der angewandten Kunst sprach sich Loos gegen ornamentale Verzierungen von Gebrauchsgegenständen und in der Architektur aus. Er gilt heute als einer der Pioniere in der modernen Architektur. Adolf Loos starb 1933 in Wien.
- paperback
- 304 Seiten
- Erschienen 2013
- Thelem
- turtleback -
- Erschienen 1996
- Hatje Cantz Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1974
- UNIV OF CALIFORNIA PR