
Sprachforschung in der Zeit des Nationalsozialismus
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Ausführlich dargestellt werden die Verhältnisse der Sprachforschung in der Zeit des Nationalsozialismus, mit einer Dokumentation der Verfolgten und ins Exil Getriebenen (insgesamt 301 verfolgte Personen) und einer ausführlichen Darstellung der Forschungssituation im "Reich". Ausgehend von dieser Darstellung wird die Entwicklung der Sprachforschung seit dem 19. Jahrhundert skizziert, bei der sich zeigt, daß diese bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts von einem kulturanalytischen Fachverständnis bestimmt war. Der Bruch damit in der neueren Entwicklung fällt in Deutschland mit der "Vergangenheitsbewältigung" nach 1950 zusammen, erweist sich so aber als unabhängig von solchen gesellschaftlichen Zusammenhängen. Die personalen Zusammenhänge der Argumentation werden durch eine Liste der Kurzbiographien zu den im Text erwähnten über 500 Wissenschaftlern erschlossen. von Maas, Utz
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
- paperback
- 303 Seiten
- Erschienen 1999
- Campus Verlag
- Kartoniert
- 419 Seiten
- Erschienen 2009
- Klartext
- hardcover
- 500 Seiten
- Erschienen 2012
- Böhlau Wien
- Kartoniert
- 24 Seiten
- Erschienen 2019
- Wochenschau Verlag
- Kartoniert
- 354 Seiten
- Erschienen 1998
- De Gruyter
- perfect
- 96 Seiten
- Erschienen 2002
- Literaturverlag Droschl PUB...
- Audio-CD -
- Erschienen 2015
- der Hörverlag
- Gebunden
- 533 Seiten
- Erschienen 2020
- Wallstein
- hardcover -
- Erschienen 2000
- Roland Faksimile, Bremen
- Kartoniert
- 132 Seiten
- Erschienen 2007
- Waxmann
- Kartoniert
- 226 Seiten
- Erschienen 2018
- Waxmann