
Das Spiel in der Ästhetik
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Frage nach der Eigenständigkeit des Ästhetischen ist ein Schlüsselproblem in der aktuellen Debatte. Ein wichtiger Referenzpunkt bleibt dabei die "Kritik der Urteilskraft", gilt doch Kant bis heute als einer der entschiedensten Gegner einer Vereinnahmung des Ästhetischen durch Theorie. Mit dem Bild eines freien Spiels der Erkenntnisvermögen macht er einen Vorschlag, der durch seine intuitive Plausibilität besticht. Dieses Buch fragt nach der argumentativen Berechtigung für den Spielbegriff und unternimmt eine Auseinandersetzung mit Kant, die über die Brüche seines Texts nicht hinweggeht. Was das Spiel in der Ästhetik soll, so die These der Interpretation, kann sich erst in einem größeren systematischen Rahmen, unter voller Berücksichtigung der praktizistischen Tendenz in Kants Ansatz klären. von Wachter, Alexander
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
- paperback
- 288 Seiten
- Erschienen 2001
- Harvard University Press
- paperback
- 916 Seiten
- Erschienen 2010
- J.B. Metzler
- paperback
- 320 Seiten
- Erschienen 2008
- diaphanes
- paperback
- 264 Seiten
- Erschienen 2009
- Wißner-Verlag
- Hardcover -
- Erschienen 2016
- Kopäd Verlag
- paperback
- 219 Seiten
- Erschienen 2010
- Vahlen
- hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 2008
- Yale Univ Pr