
'Das Schloß an der Grenze': Kooperation und Konfrontation mit dem Nationalsozialismus in der Heil- und Pflegeanstalt für Schwachsinnige und Epileptische Stetten i. R.
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
„Das Schloß an der Grenze“ von Martin Kalusche untersucht die Geschichte der Heil- und Pflegeanstalt für Schwachsinnige und Epileptische in Stetten im Remstal während der Zeit des Nationalsozialismus. Das Buch beleuchtet, wie die Institution mit den Herausforderungen und ideologischen Anforderungen des NS-Regimes umging. Es wird dargestellt, wie Kooperationen mit den Machthabern einerseits und Konfrontationen andererseits das tägliche Leben in der Anstalt bestimmten. Kalusche analysiert die moralischen Dilemmata, vor denen das Personal stand, sowie die Auswirkungen nationalsozialistischer Gesundheitspolitik auf die Patienten. Dabei werden sowohl individuelle Schicksale als auch strukturelle Entwicklungen thematisiert, um ein umfassendes Bild dieser schwierigen historischen Periode zu zeichnen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 339 Seiten
- Erschienen 2020
- Metropol-Verlag
- hardcover
- 420 Seiten
- Erschienen 1999
- Hahnsche Buchh.
- Gebunden
- 567 Seiten
- Erschienen 2012
- Böhlau Köln
- Leinen
- 385 Seiten
- Erschienen 2019
- Jan Thorbecke Verlag
- Kartoniert
- 232 Seiten
- Erschienen 2020
- Bebra Verlag
- paperback
- 320 Seiten
- Erschienen 2008
- Hain-Team
- Taschenbuch
- 431 Seiten
- Erschienen 2016
- Stiftung Topographie d. Ter...
- paperback
- 368 Seiten
- Boss-Verlag
- Kartoniert
- 340 Seiten
- Erschienen 2021
- tredition