
Literaturen des Pathos: Ästhetik des Affekts von Aristoteles bis Schlingensief
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Literaturen des Pathos: Ästhetik des Affekts von Aristoteles bis Schlingensief" von Walter Kühn untersucht die Rolle und Darstellung von Pathos und Affekten in der Literaturgeschichte. Der Autor verfolgt die Entwicklung dieser Konzepte von der antiken Philosophie, insbesondere Aristoteles' Poetik, bis hin zu modernen Inszenierungen bei Künstlern wie Christoph Schlingensief. Kühn analysiert, wie Emotionen in literarischen Werken erzeugt, dargestellt und rezipiert werden und welche ästhetischen Prinzipien dabei eine Rolle spielen. Er beleuchtet sowohl theoretische Ansätze als auch praktische Umsetzungen in verschiedenen Epochen und Genres, um ein umfassendes Bild der Ästhetik des Affekts zu zeichnen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 676 Seiten
- Erschienen 2004
- De Gruyter
- Gebunden
- 298 Seiten
- Erschienen 2013
- De Gruyter Akademie Forschung
- paperback
- 320 Seiten
- Erschienen 2008
- diaphanes
- Kartoniert
- 368 Seiten
- Erschienen 2007
- Brill | Fink
- paperback
- 141 Seiten
- Erschienen 2008
- Vandenhoeck & Ruprecht
- paperback
- 144 Seiten
- Erschienen 1995
- Verlag am Goetheanum