
Ethnie, Bildung oder Bedeutung?
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Frage, wie eine Verständigung zwischen verschiedenen (nicht nur musikalischen) Kulturen pädagogisch zu gestalten sei, ist brisant und wichtig für das künftige Wohlergehen unserer Gesellschaft. Doch was ist eigentlich eine "Kultur"? Beschreibt Kultur eine Sammlung von Artefakten oder eine Lebensweise? Wie können musikbezogene Kulturen beschrieben werden in einer globalisierten und transkulturell verfassten Welt? Dorothee Barth geht den Verwendungsweisen des Kulturbegriffs in Theorie und Praxis interkulturell orientierter Musikpädagogik nach, zieht Verbindungen zu anderen Wissenschaftsdisziplinen und analysiert Unterrichtsmaterialien. In Anlehnung an den Soziologen Andreas Reckwitz entfaltet die Autorin einen "bedeutungsorientierten" Kulturbegriff, auf dessen Basis die musikalisch-ästhetischen Praxen aller Kinder und Jugendlichen gleichermaßen beschrieben, reflektiert und pädagogisch fruchtbar gemacht werden können. Pressestimmen: "[Der] nahezu herkulische Versuch, den Begriff der Kultur zu durchleuchten, ihn zu klären und für musikpädagogisches Denken und Handeln fruchtbar zu machen." (Diskussion Musikpädagogik) "... entspricht in hohem Maße den Notwendigkeiten heutiger Pädagogik und sollte als theoretische Orientierung der Praxis herangezogen und in diese übersetzt werden." (DIE TONKUNST) von Barth, Dorothee
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dorothee Barth ist Professorin für Musikdidaktik/-pädagogik an der Universität Osnabrück. Sie studierte Musik, Latein, Erziehungswissenschaften, Philosophie und Diplom-Musikerziehung in Berlin und war Lehrerin an einem multikulturellen Gymnasium in Hamburg-Altona. Der Schwerpunkt ihrer schulpraktischen wie auch ihrer aktuellen Forschungs- und Lehrtätigkeit liegt auf Überlegungen zur Theorie und Praxis einer Interkulturellen Musikpädagogik.
- hardcover
- 331 Seiten
- Erschienen 1997
- Routledge
- paperback
- 279 Seiten
- Erschienen 2016
- Budrich UniPress Ltd.
- Kartoniert
- 228 Seiten
- Erschienen 2023
- Beltz Juventa
- paperback
- 288 Seiten
- Erschienen 2002
- Jonas
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2015
- Ergon
- Kartoniert
- 260 Seiten
- Erschienen 2017
- Waxmann
- Kartoniert
- 267 Seiten
- Erschienen 2019
- kopaed
- Kartoniert
- 425 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer VS
- paperback
- 268 Seiten
- Erschienen 2010
- Waxmann