
Krieg der Geister: Weimar als Symbolort deutscher Kultur vor und nach 1914
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Krieg der Geister: Weimar als Symbolort deutscher Kultur vor und nach 1914" von Gerda Wendermann untersucht die kulturelle und intellektuelle Bedeutung der Stadt Weimar in Deutschland, insbesondere im Kontext der Zeit vor und nach dem Ersten Weltkrieg. Das Buch beleuchtet, wie Weimar zu einem zentralen Symbolort für deutsche Kultur wurde, geprägt durch historische Figuren wie Goethe und Schiller, sowie durch die politischen und gesellschaftlichen Umbrüche des frühen 20. Jahrhunderts. Wendermann analysiert die Rolle von Weimar als Schauplatz eines "Kriegs der Geister", bei dem verschiedene ideologische Strömungen aufeinanderprallten, und zeigt auf, wie diese Auseinandersetzungen das kulturelle Selbstverständnis Deutschlands nachhaltig beeinflussten.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 1036 Seiten
- S. FISCHER
- Gebunden
- 365 Seiten
- Erschienen 2020
- Wallstein
- hardcover
- 432 Seiten
- Erschienen 2024
- Residenz