
Arbeiten mit der Polyvagal-Theorie: Übungen zur Förderung von Sicherheit und Verbundenheit. Vorw. v. Stephen W. Porges
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Arbeiten mit der Polyvagal-Theorie: Übungen zur Förderung von Sicherheit und Verbundenheit" von Hildegard Höhr ist ein praxisorientiertes Buch, das auf der Polyvagal-Theorie von Stephen W. Porges basiert. Die Theorie erklärt, wie das autonome Nervensystem auf Stress reagiert und wie es durch gezielte Übungen reguliert werden kann, um Sicherheit und soziale Verbundenheit zu fördern. Das Buch bietet eine Vielzahl von Übungen und Techniken, die darauf abzielen, das Nervensystem zu beruhigen und eine sichere Verbindung zu sich selbst und anderen aufzubauen. Diese Methoden können in therapeutischen Kontexten sowie im Alltag angewendet werden, um emotionale Resilienz zu stärken und zwischenmenschliche Beziehungen zu verbessern. Mit einem Vorwort von Stephen W. Porges unterstreicht das Buch die Bedeutung der Polyvagal-Theorie für das Verständnis menschlichen Verhaltens in stressreichen Situationen. Es richtet sich an Therapeuten, Berater sowie interessierte Laien, die mehr über die Anwendung dieser Theorie lernen möchten, um psychisches Wohlbefinden zu fördern.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
DEB DANA, LCSW, hat sich als Therapeutin und Beraterin darauf spezialisiert, Menschen zu helfen, sich in einer Sicherheit gebenden Situation mit den Folgen traumatischer Erlebnisse zu beschäftigen und diese aufzulösen. Sie hat ein Trainingsprogramm mit Namen "Rhythm of Regulation" entwickelt und lehrt international. Sie fokussiert dabei insbesondere auf die Möglichkeiten, Erkenntnisse der Polyvagal-Theorie für die klinische Arbeit mit Traumatisierten zu nutzen. Autorin des Buches "Die Polyvagal-Theorie in der Therapie" sowie Mitherausgeberin (gemeinsam mit Stephen W. Porges) des Buches "Klinische Anwendungen der Polyvagal-Theorie".
- Kartoniert
- 236 Seiten
- Erschienen 2021
- G. P. Probst Verlag
- Hardcover
- 252 Seiten
- Erschienen 2017
- Klett-Cotta
- Hardcover
- 310 Seiten
- -
- Kartoniert
- 366 Seiten
- Erschienen 2001
- Psychosozial-Verlag
- hardcover
- 247 Seiten
- Erschienen 2013
- Doliwa Sai Verlag
- Gebunden
- 203 Seiten
- Erschienen 2022
- Hogrefe AG
- Kartoniert
- 180 Seiten
- Erschienen 2020
- Urban & Fischer Verlag/Else...
- Klappenbroschur
- 237 Seiten
- Erschienen 2020
- Ernst Reinhardt Verlag
- Kartoniert
- 306 Seiten
- Erschienen 2008
- Pomaska-Brand
- Kartoniert
- 202 Seiten
- Erschienen 2017
- Beltz Juventa
- paperback
- 272 Seiten
- Erschienen 2000
- North Atlantic Books
- Kartoniert
- 235 Seiten
- Erschienen 2008
- VAK
- Kartoniert
- 192 Seiten
- Erschienen 2012
- G.P. Probst
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2014
- Beltz
- Kartoniert
- 245 Seiten
- Erschienen 2022
- Carl-Auer Verlag GmbH
- Kartoniert
- 316 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer
- Kartoniert
- 93 Seiten
- Erschienen 2019
- Vandenhoeck & Ruprecht