
Die Polyvagal-Theorie in der Therapie: Den Rhythmus der Regulation nutzen
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Die Polyvagal-Theorie in der Therapie: Den Rhythmus der Regulation nutzen" von Theo Kierdorf bietet eine umfassende Einführung in die Polyvagal-Theorie, die von Stephen Porges entwickelt wurde. Das Buch erklärt, wie das autonome Nervensystem auf Stress reagiert und wie diese Reaktionen therapeutisch genutzt werden können, um Heilung und Selbstregulierung zu fördern. Kierdorf beschreibt die drei Hauptzustände des autonomen Nervensystems: den ventralen Vagus-Zustand (soziale Verbundenheit und Sicherheit), den sympathischen Zustand (Kampf- oder Fluchtreaktionen) und den dorsalen Vagus-Zustand (Erstarrung oder Rückzug). Er zeigt auf, wie Therapeuten durch das Verständnis dieser Zustände ihre Klienten dabei unterstützen können, besser mit Stress umzugehen und emotionale Resilienz zu entwickeln. Das Buch enthält praktische Anleitungen und Übungen zur Anwendung der Polyvagal-Theorie in verschiedenen therapeutischen Kontexten. Es richtet sich an Therapeuten und Fachleute im Bereich der Psychotherapie sowie an alle, die ein tieferes Verständnis für die biologischen Grundlagen von Stressreaktionen erlangen möchten.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover -
- Erschienen 2013
- Systemische Medizin
- hardcover
- 104 Seiten
- Erschienen 2020
- epubli
- Gebunden
- 390 Seiten
- Erschienen 2010
- Springer
- Gebundene Ausgabe
- 432 Seiten
- Erschienen 2020
- Kösel-Verlag
- Kartoniert
- 246 Seiten
- Erschienen 2005
- Springer
- Gebunden
- 572 Seiten
- Erschienen 2022
- Klett-Cotta
- Kartoniert
- 254 Seiten
- Erschienen 2012
- VAK
- Klappenbroschur
- 220 Seiten
- Erschienen 2011
- Klett-Cotta /J. G. Cotta'sc...