
Schmerzerkrankungen und vegetative Störungen: Praktische Anwendung der Sympathikustherapie
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
Das Buch "Schmerzerkrankungen und vegetative Störungen: Praktische Anwendung der Sympathikustherapie" von Heiner Steinrücken behandelt die Zusammenhänge zwischen dem vegetativen Nervensystem und Schmerzerkrankungen. Es bietet einen detaillierten Einblick in die Rolle des Sympathikus bei der Entstehung und Aufrechterhaltung von Schmerzen sowie verschiedenen vegetativen Störungen. Der Autor erklärt die theoretischen Grundlagen der Sympathikustherapie und stellt praktische Anwendungen vor, um diese Therapieform effektiv bei Patienten einzusetzen. Das Buch richtet sich an Fachleute im medizinischen Bereich, insbesondere an Ärzte und Therapeuten, die sich mit der Behandlung chronischer Schmerzen und funktioneller Störungen beschäftigen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 700 Seiten
- Erschienen 2010
- Thieme
- Kartoniert
- 415 Seiten
- Erschienen 2013
- Haug
- Gebunden
- 168 Seiten
- Erschienen 2021
- Beltz
- Gebunden
- 599 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer
- paperback
- 282 Seiten
- Schattauer, F.K. Verlag
- Kartoniert
- 287 Seiten
- Erschienen 2019
- Beltz
- Kartoniert
- 98 Seiten
- Erschienen 2009
- Hogrefe Verlag
- Gebunden
- 548 Seiten
- Erschienen 2010
- Thieme
- Kartoniert
- 523 Seiten
- Erschienen 2008
- Junfermann Verlag
- Kartoniert
- 246 Seiten
- Erschienen 2021
- G. P. Probst Verlag
- Kartoniert
- 368 Seiten
- Erschienen 2014
- Hogrefe AG
- Kartoniert
- 103 Seiten
- Erschienen 2022
- Hogrefe Verlag
- Kartoniert
- 353 Seiten
- Erschienen 2018
- Beltz
- Hardcover -
- Erschienen 2016
- Springer
- Gebunden
- 344 Seiten
- Erschienen 2011
- Sonntag, J
- Gebunden
- 264 Seiten
- Erschienen 2015
- Klett-Cotta
- Kartoniert
- 330 Seiten
- Erschienen 2018
- Junfermann Verlag
- hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 2009
- Foitzick, K
- Kartoniert
- 328 Seiten
- Erschienen 2017
- Thieme