
Ökonomie der Verbundenheit: Wie das Geld die Welt an den Abgrund führte – und sie dennoch jetzt retten kann. Mit einem Vorwort von Margrit Kennedy
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Ökonomie der Verbundenheit" von Charles Eisenstein untersucht die tiefgreifenden Probleme des modernen Wirtschaftssystems und bietet eine Vision für eine neue Art von Wirtschaft, die auf Verbundenheit und Nachhaltigkeit basiert. Eisenstein argumentiert, dass das derzeitige Geldsystem zur sozialen und ökologischen Krise beiträgt, indem es Wachstumszwänge und Ungleichheiten fördert. Er schlägt vor, dass ein Paradigmenwechsel nötig ist, bei dem Werte wie Gemeinschaft, Kooperation und ökologische Balance im Mittelpunkt stehen. Das Buch beschreibt Wege zur Transformation der Wirtschaft durch alternative Währungen, Schenkökonomien und andere innovative Ansätze. Mit einem Vorwort von Margrit Kennedy wird die Dringlichkeit eines Wandels betont und praktische Schritte aufgezeigt, wie Geld als Werkzeug für positive Veränderungen genutzt werden kann. Eisensteins Werk inspiriert dazu, über konventionelle wirtschaftliche Denkmuster hinauszudenken und eine Welt zu schaffen, in der Wohlstand für alle möglich ist.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Charles Eisenstein, Jahrgang 1967, graduierte an der renommierten Universität in Yale in Philosophie und Mathematik. Unbefriedigt von der kompetitiven Struktur der Wirtschafts- und Arbeitswelt, arbeitete und lebte er lange Zeit als Dolmetscher in Taiwan. Persönliche, spirituelle und globale Krisensituationen führten ihn zu einer intensiven Beschäftigung mit der Body-Mind-Medizin und -Philosophie. Heute präsentiert er seine Visionen als gefragter Vortragsredner, veranstaltet Seminare, verfasst Essays sowie Bücher zu neuen Wirtschafts- und Lebensformen.
- Gebunden
- 460 Seiten
- Erschienen 2017
- Klett-Cotta
- Hardcover
- 256 Seiten
- Westend
- Gebunden
- 638 Seiten
- Erschienen 2010
- FinanzBuch Verlag
- Gebunden
- 236 Seiten
- Erschienen 2016
- Verlag Johannes Müller GmbH
- paperback
- 320 Seiten
- Erschienen 2010
- Aschendorff
- Kartoniert
- 370 Seiten
- Erschienen 2022
- Buchschmiede von Dataform M...
- perfect
- 364 Seiten
- Erschienen 1987
- Brill Österreich Ges.m.b.H.