
Gehirn und Gesellschaft
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Nicht zuletzt lässt sich von der Hirnforschung lernen, was es bedeutet, in einer Gesellschaft zu leben, die vielfältige Beobachtungsperspektivenentwickelt hat. Der Hirndiskurs und die mit ihm verbundene Metaphorik erscheinen gleichsam als eine schillernde Vielheit, die jedoch zugleich in spezifischer Weise in die Differenzstruktur der Gesellschaft eingewoben ist. Der soziologischeBeobachter kann hier entdecken, dass es keineswegs zufällig ist, wer das Gehirn wie und auf welche Weise beobachtet sondern dass hier in einem tieferen Sinne System und Gesellschaftenthalten sind.In fünf Studien wird das Thema Gehirn und Gesellschaft von verschiedenen Seiten beleuchtet. Die Anordnung der Arbeiten reflektiert ein Steigerungsverhältnis, entsprechend dem sich die Soziologie von Text zu Text in zunehmend komplexer Weise dem Dialog mit den Kognitions- und Hirnwissenschaften stellt. Während in der ersten Arbeit noch in soziologischer Manier auf die Diskurse der Hirnforschung draufgeschaut wird, wird die Soziologie in den folgenden Studien zunehmend selbst zum Thema. In der letzten Untersuchungerscheint sie schließlich so transparent und durchlässig, dass sich in der Begegnung zwischen Biologie und Soziologie etwas Drittes andeutet, das beide Disziplinen zu überschreiten scheint. Die Beziehung dieser Studien wird im abschließenden Epilog nochmals eingehender reflektiert, sodass die Gesamtkonzeption dieser Monografienach erfolgter Lektüre in einer tieferen Weise sichtbar wird. von Vogd, Werner
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Werner Vogd, geb. 1963 ist seit 2008 Professor auf dem Lehrstuhl für Soziologie an der Universität Witten/Herdecke. Monographien (Auswahl): Rekonstruktive Organisationsforschung Qualitative Methodologie und theoretische Integration, Opladen (2009); Systemtheorie und rekonstruktive Sozialforschung Versuch einer Brücke,Opladen (2007); Ärztliche Entscheidungsprozesse des Krankenhauses im Spannungsfeld von System- und Zweckrationalität, Berlin (2004) Radikaler Konstruktivismusund Theravada-Buddhismus: Ein systematischer Vergleich in Erkenntnistheorie und Ethik, Ulm (1996). Herausgegeben u.a. Moderne Mythen der Medizin (hg. mit Irmhild Saake)(2008).
- Hardcover
- 299 Seiten
- Erschienen 2006
- Thieme
- Hardcover
- 404 Seiten
- Erschienen 1990
- Suhrkamp,
- paperback
- 368 Seiten
- Erschienen 2003
- LIT
- Kartoniert
- 144 Seiten
- Erschienen 2017
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Kartoniert
- 382 Seiten
- Erschienen 2020
- Campus Verlag
- paperback
- 312 Seiten
- Erschienen 2009
- hep verlag
- hardcover
- 352 Seiten
- Erschienen 1991
- Cambridge University Press
- Kartoniert
- 200 Seiten
- Erschienen 2020
- new academic press
- Kartoniert
- 784 Seiten
- Erschienen 2012
- FISCHER Taschenbuch
- Gebunden
- 160 Seiten
- Erschienen 2020
- mvg Verlag