
Bildermaschine für den Krieg: Das Kino und die Militarisierung der Weltgesellschaft (Telepolis)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Bildermaschine für den Krieg: Das Kino und die Militarisierung der Weltgesellschaft" von Peter Bürger untersucht die Rolle des Kinos in der Verbreitung und Normalisierung militaristischer Ideologien in der modernen Gesellschaft. Bürger analysiert, wie Filme als mächtige Werkzeuge zur Beeinflussung öffentlicher Meinungen und Wahrnehmungen über Krieg und Militär dienen. Er geht der Frage nach, wie das Kino dazu beiträgt, militärische Werte zu glorifizieren und Konflikte zu ästhetisieren. Dabei beleuchtet er sowohl historische als auch zeitgenössische Beispiele aus verschiedenen Filmgenres. Das Buch bietet eine kritische Perspektive auf die Verflechtung von Unterhaltung und Propaganda und regt zur Reflexion über die ethischen Implikationen dieser Beziehung an.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- perfect
- 176 Seiten
- Erschienen 2024
- Hatje Cantz Verlag
- perfect
- 184 Seiten
- Erschienen 2001
- Brill | Fink
- Kartoniert
- 251 Seiten
- Erschienen 2023
- Hatje Cantz Verlag
- Hardcover
- 300 Seiten
- Erschienen 2010
- Polity