
Über die emotionale Dimension sozialer Prozesse: Die Theorie der Affektlogik am Beispiel der Rechtsextremismus- und Nationalsozialismusforschung (Theorie und Methode)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
In ihrem Buch untersucht Elke Endert die emotionale Dimension sozialer Prozesse und nutzt dafür die Theorie der Affektlogik als Methode. Sie fokussiert sich dabei auf das Beispiel der Rechtsextremismus- und Nationalsozialismusforschung, um zu zeigen, wie Emotionen in diesen Kontexten eine wesentliche Rolle spielen. Endert argumentiert, dass Emotionen nicht nur individuelle Erfahrungen sind, sondern auch soziale und politische Phänomene beeinflussen. Sie analysiert das komplexe Zusammenspiel von Emotionen, Kognition und Handeln und zeigt, wie diese Faktoren zur Entstehung und Aufrechterhaltung von extremistischen Ideologien beitragen können. Das Buch liefert einen wichtigen Beitrag zur Soziologie der Emotionen und zur Forschung über rechtsextreme Bewegungen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 221 Seiten
- Erschienen 2016
- Karl Blessing Verlag
- Gebunden
- 458 Seiten
- Erschienen 2020
- Franz Steiner Verlag
- paperback
- 221 Seiten
- Edition Diskord
- hardcover
- 420 Seiten
- Erschienen 1999
- Hahnsche Buchh.
- paperback
- 38 Seiten
- Erschienen 2009
- Stiftung EIGEN-SINN
- Hardcover
- 501 Seiten
- Erschienen 2023
- Brill | Fink
- paperback
- 202 Seiten
- Erschienen 2005
- Bildungsvereinigung ARBEIT ...