
Kampf der Emotionen: Wie Kulturen der Angst, Demütigung und Hoffnung die Weltpolitik bestimmen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Kampf der Emotionen: Wie Kulturen der Angst, Demütigung und Hoffnung die Weltpolitik bestimmen" von Thorsten Schmidt untersucht, wie grundlegende Emotionen wie Angst, Demütigung und Hoffnung die globale Politik beeinflussen. Schmidt argumentiert, dass diese Emotionen nicht nur individuelle Erfahrungen sind, sondern auch kollektive Phänomene, die ganze Kulturen prägen können. Im Buch werden verschiedene geopolitische Kontexte analysiert, um zu zeigen, wie emotionale Dynamiken politische Entscheidungen und internationale Beziehungen formen. Durch historische Beispiele und aktuelle Ereignisse wird verdeutlicht, dass das Verständnis dieser emotionalen Kräfte entscheidend für die Lösung globaler Konflikte und die Förderung internationaler Zusammenarbeit ist.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 384 Seiten
- Erschienen 2005
- Drava
- Kartoniert
- 676 Seiten
- Erschienen 2004
- De Gruyter
- Kartoniert
- 287 Seiten
- Erschienen 2010
- Hamburger Edition
- Hardcover
- 136 Seiten
- Erschienen 2011
- Harrassowitz Verlag
- paperback -
- Erschienen 1984
- Seewald Verlag
- paperback
- 250 Seiten
- Erschienen 2017
- Christian Publishing House
- Kartoniert
- 317 Seiten
- Erschienen 2008
- Psychosozial-Verlag
- Gebunden
- 470 Seiten
- Erschienen 2001
- Alexander Fest Verlag
- pocket_book
- 256 Seiten
- Erschienen 1984
- Rowohlt Taschenbuch
- Klappenbroschur
- 196 Seiten
- Erschienen 2020
- KVV "konkret"
- Hardcover
- 96 Seiten
- Erschienen 2010
- transcript
- hardcover -
- Erschienen 1992
- Hoffmann und Campe
- Gebunden
- 384 Seiten
- Erschienen 2015
- Plassen Verlag
- Gebunden
- 379 Seiten
- Erschienen 2012
- Brill | Schöningh