

Theorien der Entfremdung zur Einführung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
„Theorien der Entfremdung zur Einführung“ von Christoph Henning bietet einen umfassenden Überblick über das Konzept der Entfremdung in der Philosophie und Sozialtheorie. Henning untersucht die historischen Ursprünge und die Entwicklung des Begriffs, beginnend bei Karl Marx, der Entfremdung als zentralen Bestandteil seiner Kritik am Kapitalismus betrachtete. Das Buch beleuchtet auch die Beiträge anderer Denker wie Hegel, Feuerbach und späterer Theoretiker wie Adorno, Marcuse und Foucault. Henning analysiert verschiedene Dimensionen der Entfremdung – von der Arbeit über soziale Beziehungen bis hin zur Kultur – und diskutiert deren Relevanz in der modernen Gesellschaft. Durch diese Einführung wird dem Leser ein tieferes Verständnis für die Vielschichtigkeit des Begriffs vermittelt sowie dessen Bedeutung für aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen aufgezeigt.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Christoph Henning ist Privatdozent für Philosophie an der Universität St. Gallen und Junior Fellow am Max Weber Kolleg der Universität Erfurt.
- hardcover
- 310 Seiten
- Erschienen 1986
- Nomos
- Kartoniert
- 461 Seiten
- Erschienen 2018
- Nomos
- Kartoniert
- 492 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer Gabler
- Kartoniert
- 190 Seiten
- Erschienen 2012
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 896 Seiten
- Erschienen 2002
- Wiley-VCH
- paperback
- 278 Seiten
- Erschienen 2006
- Continuum