
War jewesen: West-Berlin 1961-1989
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"War jewesen: West-Berlin 1961-1989" von Gabriela Wachter ist eine historische Aufarbeitung der einzigartigen Geschichte West-Berlins während des Kalten Krieges. Das Buch beleuchtet die politischen, sozialen und kulturellen Entwicklungen in dieser isolierten Stadt, die durch den Bau der Berliner Mauer 1961 von Ost-Berlin und dem restlichen Ostdeutschland getrennt wurde. Wachter beschreibt das Leben der West-Berliner Bürger, ihre Herausforderungen und ihren Alltag in einer geteilten Stadt, die zu einem Symbol für Freiheit und Widerstand gegen kommunistische Unterdrückung wurde. Durch Interviews, persönliche Geschichten und historische Analysen bietet das Buch einen umfassenden Einblick in diese turbulente Zeitperiode bis zum Fall der Mauer im Jahr 1989. Es zeigt, wie West-Berlin trotz seiner Insellage zu einem lebendigen Zentrum für Kunst, Kultur und Politik avancierte.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Gabriela Wachter ist in Ulm geboren und absolvierte dort eine Buchhändlerlehre. Nach dem Abschluss zog sie nach Berlin. Ein Stipendium unterstützte einen längeren Aufenthalt in Rom, zusätzliche Studien wurden an der Humboldt-Universität betrieben. Jahrelang arbeitete sie in der Architektur- und Designabteilung des Bücherbogens, bis sie ihren eigenen Kunstbuchverlag und Vertrieb gründete - Vice Versa. Sie ist Geschäftsführerin des Parthas Verlags Berlin. D. Holland-Moritz, geb. 1954 in Solingen, arbeitet als freier Autor in Berlin. Seit Anfang der 80er-Jahre ist er schriftstellerisch tätig und verwertet seine Texte in multimedialen Leseperformances. Seit 2000 veröffentlicht D. Holland-Moritz Texte in "perspektive". hefte für zeitgenössische literatur, Graz.
- paperback -
- Erschienen 1600
- Verlag
- Hardcover
- 104 Seiten
- Erschienen 2009
- wjs Verlag
- Kartoniert
- 252 Seiten
- Erschienen 2000
- De Gruyter Oldenbourg
- paperback
- 286 Seiten
- Heymanns
- perfect -
- Erschienen 1991
- VSA-Verlag
- hardcover
- 352 Seiten
- Erschienen 1991
- WW Norton & Co
- hardcover
- 368 Seiten
- Erschienen 2008
- Piper
- paperback -
- Erschienen 1987
- Egmont vgs Verlagsgesell.,
- Hardcover
- 318 Seiten
- Erschienen 2006
- De Gruyter
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2007
- Tosa
- hardcover
- 312 Seiten
- Erschienen 1995
- Böhlau Wien
- Gebunden
- 248 Seiten
- Erschienen 2022
- Ch. Links Verlag
- Kartoniert
- 189 Seiten
- Erschienen 2016
- mandelbaum verlag eG
- Gebunden
- 464 Seiten
- Erschienen 2019
- Piper
- Gebunden
- 256 Seiten
- Erschienen 2007
- De Gruyter