
Aufmerksamkeitsstörungen und das Leib-Seele-Problem. Versuch eines empirischsozialwissenschaftlichen Zugangs
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Ziel der Dissertation war es, eine Möglichkeit aufzuzeigen, wie man der Lösung des Leib-Seele-Problems mit empirischen Untersuchungsmethoden ein Stück näher kommen kann. Darüberhinaus sollte die Studie Anhaltspunkte dafür liefern, welches Modell zu dem der Studie zugrundeliegenen Datensatz am besten passt. Zu diesem Zweck wurden drei Modellvorstellungen unterschieden: das Materialismusmodell , das Identitätsmodell als Einfaktormodell und das Wechselwirkungsmodell . In Simulationsstudien zeigte sich, dass auch schon bei Stichproben mit N¿30 sich empirisch untersuchen lässt, welche Modellvorstellung die beste Passung zum Datensatz aufweist. Jedoch lassen sich bei so kleinen Stichproben die Parameter nicht befriedigend schätzen, so dass man die Größe der Parameter nicht interpretieren kann. Deswegen wurde zusätzlich zur globalen Analyse (Veränderung von Chi2 in Beziehung zur Veränderung der Freiheitsgrade: das Modell mit mehr Parametern passt dann besser zu den Daten, wenn Chi2 stärker absinkt als die Freiheitsgrade) die Möglichkeit einer iterativen Analyse untersucht: wenn ein sogenanntes rekursives Modell (=monokoausales Materialismusmodell) den Daten zugrunde liegt, dann sollte die schrittweise Vergrößerung des geschätzten Einflusses der physiologischen auf die psychologische Ebene im Wechselwirkungsmodell mit einer immer besseren Modellanpassung einhergehen. von Kresse, Karl-Heinz
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 105 Seiten
- Erschienen 2001
- Hogrefe Verlag
- Kartoniert
- 248 Seiten
- Erschienen 2016
- W. Kohlhammer GmbH
- perfect
- 288 Seiten
- Erschienen 2003
- Klett-Cotta
- Kartoniert
- 226 Seiten
- Erschienen 2018
- Vandenhoeck & Ruprecht
- paperback
- 304 Seiten
- Erschienen 2008
- dgvt-Verlag
- Hardcover
- 264 Seiten
- Erschienen 1977
- De Gruyter
- Gebunden
- 391 Seiten
- Erschienen 2004
- Brill | Fink
- hardcover
- 544 Seiten
- Erschienen 2003
- Springer
- hardcover
- 212 Seiten
- VWB-Verlag