
Wie wird das mathematische Fähigkeitsselbstkonzept von Kindern durch die Eltern beeinflusst? Eine empirische Untersuchung elterlicher ... elterlicher Einflussfaktoren. Bachelorarbeit
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Bachelorarbeit von Jan Schröder untersucht, wie das mathematische Fähigkeitsselbstkonzept von Kindern durch den Einfluss der Eltern geprägt wird. Im Rahmen einer empirischen Studie werden verschiedene elterliche Einflussfaktoren analysiert, die das Selbstbild der Kinder in Bezug auf ihre mathematischen Fähigkeiten beeinflussen können. Dazu gehören unter anderem die Erwartungen und Einstellungen der Eltern gegenüber Mathematik, ihr eigenes Verhalten und ihre Unterstützung im Lernprozess sowie die Kommunikation über schulische Leistungen. Die Arbeit beleuchtet, wie diese Faktoren dazu beitragen können, das Vertrauen der Kinder in ihre eigenen mathematischen Fähigkeiten zu stärken oder zu schwächen. Ziel der Untersuchung ist es, ein besseres Verständnis dafür zu entwickeln, welche Rolle Eltern bei der Entwicklung des mathematischen Selbstkonzepts ihrer Kinder spielen und wie positive Einflüsse gefördert werden können.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 342 Seiten
- Erschienen 2015
- Waxmann
- Kartoniert
- 124 Seiten
- Erschienen 2022
- Auer Verlag in der AAP Lehr...
- Kartoniert
- 196 Seiten
- Erschienen 2023
- W. Kohlhammer GmbH
- Kartoniert
- 88 Seiten
- Erschienen 2021
- scolix in der AAP Lehrerwel...
- Kartoniert
- 112 Seiten
- Erschienen 2010
- Auer Verlag in der AAP Lehr...
- Kartoniert
- 415 Seiten
- Erschienen 2022
- Waxmann
- Hardcover
- 371 Seiten
- Erschienen 2011
- Hogrefe AG