
Chinesische Diätetik
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Essen spielt im Chinesischen eine große Rolle. Dies spiegelt sich in vielen Redewendungen wider. Chi fan le, mei you heißt: Haben Sie schon gegessen? und wird als Begrüssung verwendet. Hat man sich lange nicht gesehen lobt man den anderen ni pang le: Bist Du dick geworden. Neben dem Hungerstillen hat die Nahrung eine medizinische Wirkung auf den Körper. Der Ausdruck "Medizin aus dem Kochtopf" soll uns daran erinnern, dass alles, was wir essen, einen Einfluss auf unser Befinden hat. Es gibt im Chinesischen keine gesunden Nahrungsmittel, nur passende. Für einen Menschen mit harter trockener Verstopfung und Hitzegefühlen ist Yoghurt eine gute Medizin, da es befeuchtet und kühlt. Ein frierender Mensch mit Verdauungsbeschwerden sollte dagegen eher Ingwer essen, da dieser wärmt. Nach kurzer Einweisung in diese Einteilung der Nahrungsmittel, können die meisten Menschen durch Fühlen nach der Mahlzeit selbst bestimmen, ob Ihnen das Essen bekommen ist. von Kleinhenz, Julia
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 449 Seiten
- Erschienen 2020
- Thieme
- paperback
- 427 Seiten
- Erschienen 2024
- BACOPA
- paperback
- 334 Seiten
- Erschienen 2011
- Springer
- Kartoniert
- 328 Seiten
- Erschienen 2013
- Windpferd Verlagsgesellscha...
- Gebunden
- 1346 Seiten
- Erschienen 2012
- Verlag Systemische Medizin
- hardcover
- 432 Seiten
- Erschienen 2004
- Clarkson Potter
- Gebunden
- 720 Seiten
- Erschienen 2016
- Phaidon Press
- Gebunden
- 544 Seiten
- Erschienen 2012
- Karl F. Haug