LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
Theoretische Fiktionen: Geschichte und Psychoanalyse

Theoretische Fiktionen: Geschichte und Psychoanalyse

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
3851329414
Seitenzahl:
223
Auflage:
-
Erschienen:
2019-02-01
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

Theoretische Fiktionen: Geschichte und Psychoanalyse

»Theoretische Fiktionen« ist das letzte Werk von Michel de Certeau und folgt auf »Das Schreiben der Geschichte«. Solches Schreiben tritt aus dem positivistisch-szientistisch gefassten Verhältnis von Natur- und Humanwissenschaften heraus und fordert eine Neubestimmung des Schreibens - nicht nur in Form einer Praxis, sondern auch als eine Ethik. De Certeau lotet die psychoanalytischen, historischen und religiösen Textualisierungen aus, um die Unterstellung, dass die Humanwissenschaften im Gegensatz zu den »exakten« Wissenschaften kein eigenes Objekt konstruieren können, in einem methodologischen Horizont zu widerlegen, in dem zu jedem »Experiment« die Besessenheit von der Frage des Anderen und dem Problem der Grenze hinzutritt. Das Buch wurde für die zweite Auflage verändert und erweitert. von Certeau, Michel de

Produktdetails

Einband:
Kartoniert
Seitenzahl:
223
Erschienen:
2019-02-01
Sprache:
Deutsch
EAN:
9783851329414
ISBN:
3851329414
Gewicht:
232 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor

Michel de Certeau (1925 - 1986), Kulturhistoriker, Mitglied von Jacques Lacans École Freudienne (1964 - 1980) und Jesuit, lehrte bis 1978 an der Pariser Sorbonne, danach an der University of San Diego, California und zuletzt an der École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris. Er verfasste zahlreiche Arbeiten zur Religionsgeschichte des sechzehnten und siebzehnten Jahrhunderts, besonders der christlichen Mystik (La possession du Loudon, 1970; La fable mystique, Band I, 1982), den Praktiken der modernen Humanwissenschaften (L'écriture de l'histoire 1975; gemeinsam mit D. Julia und J. Revel: Une politique de la langue. La révolution française et les patois, 1975) sowie eine Reihe kulturtheoretischer und bildungspolitischer Schriften (u. a. La prise de parole, 1968; La culture au pluriel 1974; L'invention du quotidien, 1980).


Entdecke mehr vom Verlag


Neu
19,00 €
Entdecke mehr zum Thema
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl