![Der Abschied vom Kommunismus - die Rückkehr nach Europa?](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/9e/0a/33/1596296074_400138538360_600x600.jpg)
Der Abschied vom Kommunismus - die Rückkehr nach Europa?
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
Die Überwindung der europäischen Spaltung ruft bis heute Staunen hervor. Damit ist vor allem das Szenario gemeint, nach dem die "Rückkehr nach Europa" der "vergessenen" östlichen Hälfte des alten Kontinents 1989-1991 erfolgte. Seit der bolschewistischen Machtergreifung im Oktober 1917 betrachteten die Kommunisten jede Infragestellung ihres Machtmonopols als eine gegenrevolutionäre Verschwörung, die sie mit allen ihnen zur Verfügung stehenden Machtmitteln zu ersticken suchten. Warum ließen sie sich dann in vielen Ländern des Ostblocks in den Jahren 1989-91 beinahe widerstandslos entmachten? Mit dieser Frage befassen sich mehrere Aufsätze der vorliegenden Sammlung, und zwar am Beispiel der Sowjetunion (der Metropole des Ostblocks) und Polens - der unruhigsten Provinz an der westlichen Peripherie des "äußeren Sowjetimperiums". Andere Beiträge des Bandes sind dem dornigen Weg des postsowjetischen Russland zur offenen Gesellschaft und der autoritären Wende im Lande nach dem Machtantritt Vladimir Putins im Jahre 2000 gewidmet, wobei auch manche Parallelen zwischen der ungefestigten "zweiten" russischen Demokratie und den früheren demokratischen Experimenten in Russland (Februar-Oktober 1917) und in Deutschland (Weimarer Republik) erörtert werden. von Luks, Leonid
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. Dr. Leonid Luks, geb. 1947 in Sverdlovsk (heute Ekaterinburg). Studierte Slavische Philologie, Osteuropäische Geschichte und Neuere Geschichte in Jerusalem und München. 1973 Promotion und 1981 Habilitation an der LMU München. Danach als Hochschullehrer tätig an den Universitäten München, Bremen und Köln. 1995-2012 Inhaber des Lehrstuhls für Mittel- und Osteuropäische Zeitgeschichte an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Seit 2011 Direktor des Zentralinstituts für Mittel- und Osteuropastudien (ZIMOS) an der KU Eichstätt-Ingolstadt. Geschäftsführender Herausgeber der Zeitschrift "Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte".
- paperback
- 176 Seiten
- Erschienen 2010
- Böhlau Köln
- paperback
- 396 Seiten
- Erschienen 2013
- Berliner Wissenschafts-Verlag
- hardcover
- 784 Seiten
- Erschienen 2014
- Anaconda Verlag
- Audio-CD
- 200 Seiten
- Erschienen 2019
- ABOD Verlag
- Hardcover
- 740 Seiten
- Erschienen 2000
- VS Verlag für Sozialwissens...
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2010
- Verso
- Kartoniert
- 257 Seiten
- Erschienen 2021
- De Gruyter Oldenbourg
- Hardcover
- 208 Seiten
- Erschienen 2024
- Kremayr & Scheriau
- paperback
- 248 Seiten
- Erschienen 1997
- Carl Hanser
- hardcover
- 653 Seiten
- Erschienen 1985
- Manesse Verlag,
- Gebunden
- 270 Seiten
- Erschienen 2016
- wbg Academic in Herder
- hardcover -
- Erschienen 1997
- Deutsche Verlags-Anstalt
- hardcover
- 160 Seiten
- Börsenmedien