Die revolutionären Umbrüche in Europa 1989/91: Deutungen und Repräsentationen (Europäische Diktaturen und ihre Überwindung. Schriften der Stiftung Ettersberg)
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage
Beschreibung
Das Buch „Die revolutionären Umbrüche in Europa 1989/91: Deutungen und Repräsentationen“ von Jörg Ganzenmüller untersucht die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen, die zum Ende der kommunistischen Regime in Osteuropa führten. Es beleuchtet die Ereignisse zwischen 1989 und 1991, als zahlreiche osteuropäische Länder den Übergang von autoritären zu demokratischen Systemen vollzogen. Der Autor analysiert verschiedene Interpretationen dieser Umbrüche und wie sie in unterschiedlichen Medien und durch Akteure repräsentiert wurden. Dabei wird ein Fokus auf die Rolle der Bürgerbewegungen, internationalen Einflüsse sowie die spezifischen nationalen Kontexte gelegt. Das Werk ist Teil der Schriftenreihe der Stiftung Ettersberg, die sich mit europäischen Diktaturen und deren Überwindung beschäftigt.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 176 Seiten
- Erschienen 2010
- Böhlau Köln
- Gebunden
- 307 Seiten
- Erschienen 2021
- Wallstein Verlag
- Hardcover
- 740 Seiten
- Erschienen 2000
- VS Verlag für Sozialwissens...
- Hardcover
- 406 Seiten
- Erschienen 2012
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Audio-CD
- 200 Seiten
- Erschienen 2019
- ABOD Verlag
- hardcover
- 107 Seiten
- Brunswiker + Reuter
- Kartoniert
- 224 Seiten
- Erschienen 2019
- Hess Verlag
- Hardcover
- 382 Seiten
- Erschienen 2019
- Cambridge University Press
- paperback -
- Erschienen 1600
- Verlag
- Gebunden
- 294 Seiten
- Erschienen 2022
- Böhlau Köln
- Hardcover
- 208 Seiten
- Erschienen 2024
- Kremayr & Scheriau