
Kindertheater als Möglichkeitsraum: Untersuchungen zu Walter Benjamins »Programm eines proletarischen Kindertheaters«
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch "Kindertheater als Möglichkeitsraum: Untersuchungen zu Walter Benjamins »Programm eines proletarischen Kindertheaters«" von Karin Burk analysiert und interpretiert Walter Benjamins Konzept des proletarischen Kindertheaters. Burk untersucht, wie Benjamin das Theater als einen Raum der Möglichkeiten für Kinder verstand, in dem sie gesellschaftliche Strukturen hinterfragen und ihre kreativen Fähigkeiten entfalten können. Sie diskutiert die historischen und kulturellen Kontexte von Benjamins Werk und beleuchtet dessen Einfluss auf moderne Ansätze im Kindertheater. Durch eine detaillierte Analyse zeigt Burk, wie das Kindertheater als pädagogisches Instrument dienen kann, um soziale Gerechtigkeit und kritisches Denken bei jungen Menschen zu fördern.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Karin Burk (Dr. phil.) unterrichtet das Fach »Darstellendes Spiel« am Goethe-Gymnasium in Wetzlar. Als Tanz- und Theaterpädagogin und -therapeutin leitet sie schulische sowie außerschulische Theaterprojekte mit Kindern, Jugendlichen und Menschen mit geistiger Behinderung. Die Theaterwissenschaftlerin und Pädagogin promovierte an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt/M. und lehrte zehn Jahre lang u.a. an der Universität Koblenz-Landau »Ästhetische Bildung« im Fachbereich Heilpädagogik und Bildungswissenschaft.
- Kartoniert
- 188 Seiten
- Erschienen 2018
- kopaed
- paperback
- 248 Seiten
- Erschienen 1981
- Leske
- Kartoniert
- 189 Seiten
- Erschienen 2011
- Schöningh
- Kartoniert
- 322 Seiten
- Erschienen 2011
- transcript